Dieser Bildungsgang ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die neben wirtschaftlichen Interessen den höherwertigen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben möchten.
Die Schulform wird nur als Klasse II im 2. Jahr geführt, da die Inhalte vom ersten Jahr bereits zuvor in der einjährigen Berufsfachschule vermittelt wurden. Somit dauert sie nur ein Jahr.
Das Anmeldeformular erhalten Sie im Sekretariat unserer Schule. Es ist bis März vor Beginn des Schuljahres abzugeben; ebenso der Lebenslauf (falls er der Schule noch nicht vorliegt).
Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern müssen eine Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte Ausbildungsdauer von einem Jahr vorweisen.
Die Entscheidung über die Aufnahme wird dem Bewerber (nach der Zeugniskonferenz der einjährigen Berufsfachschule im Sommer) in einem Zusageschreiben schriftlich mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Das Anmeldeformular erhalten Sie im Sekretariat unserer Schule. Es ist bis März vor Beginn des Schuljahres abzugeben; ebenso der Lebenslauf (falls er der Schule noch nicht vorliegt). Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern müssen eine Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte Ausbildungsdauer von einem Jahr vorweisen.
Die Entscheidung über die Aufnahme wird dem Bewerber (nach der Zeugniskonferenz der einjährigen Berufsfachschule im Sommer) in einem Zusageschreiben schriftlich mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
In Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an vier Wochentagen statt, der fünfte Tag ist für ein freiwilliges, wöchentlich stattfindendes Praktikum vorgesehen.
Stundentafel | Wochenstunden |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich – u. a. Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Politik, Sport, Fremdsprache/Kommunikation und Religion | 16 |
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie | 10 (mit vier Lernfeldern) |
Die allgemein bildenden Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik finden stärkere Beachtung. Der berufsbezogene Unterricht findet in sogenannten Lernfeldern statt. Die Berücksichtigung moderner Kommunikations- und Informationstechnologien ist dabei selbstverständlich.
Der Bildungsgang schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die aus je einer Klausurarbeit
mit einer Bearbeitungszeit von je drei Zeitstunden besteht.
Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwirbt, wer die Abschlussprüfung bestanden hat, d. h., wenn alle zwei Lernbereiche mit mindestens "ausreichend" bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit "mangelhaft" oder einmal mit "ungenügend" bewertet worden sein.
Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer die folgenden drei Bedingungen erfüllt:
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Eine 3-tägige Klassenfahrt mit Kosten von etwa 100,00 € ist vorgesehen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat | 05341 839-7100 |
Zuständiger Koordinator: |
05341 839-7106 |