Einjährige BFS (Realschulabschluss) - B_R: Kurzbeschreibung/Ziel

Diese einjährige Schulform wird von Jugendlichen besucht, die Interesse an der "Wirtschaft" haben, eine entsprechende berufliche Tätigkeit anstreben und/oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben möchten.

Sie wird mit den folgenden Schwerpunkten angeboten:


 

B_R: Aufnahmevoraussetzungen


 

B_R: Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen. Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.


 

B_R: Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung

In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.

Stundentafel Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich – Deutsch/­Kommunikation, Politik, Sport, Fremdsprache/­Kommunikation und Religion   9 (mit den Fächern)
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie   9 (mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis 12 (mit schwerpunktbezogenen Lernfeldern)

Die Lernfelder beziehen sich inhaltlich entsprechend des gewählten Schwerpunktes auf den Ausbildungsberuf

Im Rahmen des Schulbesuchs ist (je nach Schwerpunktwahl) eine vierwöchige praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten, Betrieben des Handels bzw. im Gesundheitswesen zu absolvieren. Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein Hinweisblatt vor. Die Schülerinnen und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai selbst verantwortlich.


 

B_R: Abschlussprüfung

Die einjährige Berufsfachschule schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab, die sich inhaltlich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des entsprechend dahinterstehenden Ausbildungsberufes orientieren. Die Prüfung besteht aus

Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens "ausreichend" bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit "mangelhaft" oder einmal mit "ungenügend" bewertet worden sein.


 

B_R: Abschlüsse und Berechtigungen

Alle Jugendlichen, die diese einjährige Berufsfachschule erfolgreich abschließen, haben nach Absprache mit dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr (je Schwerpunkt) einzutreten.

Jugendliche, die mit Sekundarabschluss I- Realschulabschluss die einjährige Berufsfachschule besuchen, können den Erweiterten Sekundarabschluss I am Ende des Jahres erwerben, wenn sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

Außerdem ist mit dem Besuch der BFS – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird – die gesetzliche Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.


 

B_R: Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.


 

B_R: Informationsabend Ende Januar

Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung stattfinden, auf der viele Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.


 

B_R: Beratung

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Mario Enns 05341 839-7106

 

B_R: Downloads