Berufliches Gymnasium Wirtschaft - BGW: Kurzbeschreibung/Ziel

3-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Erweitertem Sekundarabschluss I oder Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft (sog. Wirtschaftsgymnasium) führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Damit sind alle Studiengänge an einer Universität oder Fachhochschule möglich, ob z. B. Jura, Mathematik, Psychologie, Journalistik, Betriebswirtschaftslehre oder Medizin usw.

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft spricht insbesondere Schülerinnen und Schüler an, die sich für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren und intensive Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Arbeitswelt bekommen wollen. Im Unterricht der Profilfächer setzen Sie sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen sowie der Arbeit am PC mit Anwendungen der Informationsverarbeitung auseinander.

Außerdem erwirbt jeder Schüler des Wirtschaftsgymnasiums durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Profil "Wirtschaft" fundierte wirtschaftliche Kenntnisse: Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher und managementausgerichteter Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in anspruchsvollen kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.


 

BGW: Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium Wirtschaft können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen sowie Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Gymnasien nach Klasse 10, sofern sie in die 11. Klasse versetzt wurden oder nach Klasse 11 (mit oder ohne Versetzung in die 12. Klasse).


 

BGW: Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.

Argumente für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit


 

BGW: Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung

Gliederung des Bildungsgangs

Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich

In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler überwiegend im Klassenverband aber auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten und in allen Fächern ein Grundwissen zu vermitteln, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Fächern in der Qualifikationsstufe) ermöglicht.

Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.

Der Unterricht in der Qualifikationsphase wird in zwei Schuljahrgänge (12. und 13. Jahrgangsstufe) untergliedert und findet zum Teil im Klassenverband und zum Teil in klassenübergreifenden Kursen statt. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Qualifikationsphase entsprechend ihrer Neigungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte bei der Fächerwahl zu bilden. Dadurch entsteht in der Qualifikationsphase ein System von Fächern mit unterschiedlichen Anforderungsstufen.

Alle Fächer in der Qualifikationsphase (außer Sport) werden den folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:

Aufgabenfeld A (Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)
Deutsch, Englisch, Spanisch
Aufgabenfeld B (Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling, Praxis der Unternehmung, Volkswirtschaft, Geschichte, Religion bzw. Werte und Normen
Aufgabenfeld C (Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld)
Mathematik, Biologie, Informationsverarbeitung
Stundentafel Wochenstunden
Pos Fach Einführungsphase
Klasse 11
Qualifikationsphase
Klasse 12
Qualifikationsphase
Klasse 13
1Deutsch33/5*)3/5*)
2Englisch33/5*)3/5*)
3Mathematik33/5*)3/5*)
4Spanisch444
5Geschichte22 oder 3**)0 oder 3**)
6Politik--
7Religion oder Werte/Normen2-2
8Biologie222
9Sport222
10Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen-Controlling444
11Volkswirtschaft333
12Berufliche Informatik333
13Praxis der Unternehmung222
insgesamt 30
mit Spanisch: 34
31 oder 32**)
mit Spanisch: 35 oder 36**)
31 oder 34**)
mit Spanisch: 35 oder 38**)
*) sofern das Fach Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau ist, wird es 5-stündig unterrichtet
**) falls Geschichte 4. oder 5. Prüfungsfach ist, wird Geschichte dreistündig unterrichtet

Fremdsprachen am Wirtschaftsgymnasium

Englisch ist für alle Schülerinnen und Schüler erste Pflichtfremdsprache.

Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende des Schulbesuchs im Sekundarbereich I nicht in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend eine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen zusätzlich auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache (Spanisch für Anfänger) teilnehmen.


 

BGW: Abiturprüfung

Prüfungsfächer

Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende der 11. Klasse fünf Prüfungsfächer für die Abiturprüfung:

In den ersten vier Prüfungsfächern werden die Schülerinnen und Schüler schriftlich, im fünften Prüfungsfach mündlich geprüft.

Für das Berufliche Gymnasium an der Ludwig-Erhard-Schule ergeben sich nach den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (AVO-GOBAK) folgende Prüfungsfachkombinationen:

Fächer mit erhöhten Anforderungen Fächer mit grundlegenden Anforderungen
1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling (BRC) Deutsch und Englisch Volkswirtschaft und eines der Fächer Berufliche Informatik oder Mathematik
Berufliche Informatik und eines der Fächer Volkswirtschaft oder Mathematik oder Spanisch oder Geschichte*)
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling (BRC) Deutsch und Mathematik Volkswirtschaft und eines der Fächer Berufliche Informatik oder Englisch oder Spanisch oder Geschichte
Berufliche Informatik und eines der Fächer Volkswirtschaft oder Spanisch oder Englisch oder Geschichte
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling (BRC) Englisch und Mathematik Volkswirtschaft und eines der Fächer Berufliche Informatik oder Deutsch oder Spanisch oder Geschichte*)
Berufliche Informatik und eines der Fächer Volkswirtschaft oder Deutsch oder Spanisch oder Geschichte*)
*) Geschichte kann in dieser Kombination nur als Prüfungsfach gewählt werden, wenn keine Pflicht zur Belegung von Spanisch besteht

Aus den Halbjahresleistungen der Fächer mit grundlegenden und erhöhten Anforderungen der Qualifikationsphase und aus den Leistungen in der Abiturprüfung wird durch Addition von Punktzahlen (Noten) eine Gesamtpunktzahl errechnet, die Gesamtqualifikation, die letztlich über die Abiturnote entscheidet.


 

BGW: Abschlüsse und Berechtigungen

Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft schließt am Ende des 13. Schuljahrganges mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abgangszeugnis wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), also die Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, erworben.

Fachhochschulreife: Beim vorzeitigen Verlassen des Beruflichen Gymnasiums nach dem 12. Jahrgang kann durch Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden.

Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife wird erreicht ...

erworben.

Die Fachhochschulreife (schulischer und berufsbezogener Teil) berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung.


 

BGW: Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:50 Uhr oder an einzelnen Wochentagen auch am Nachmittag.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.


 

BGW: Informationsabend Ende Januar

Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung stattfinden, auf der viele Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch die Eltern.


 

BGW: Beratung

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Uwe Bohmfalk 05341 839-7104

 

BGW: Downloads

Klasse 11 (Einführungsphase)

Klasse 12 und 13 (Qualifikationsphase)

Unsere Anmeldevordrucke sind ab sofort bequem am PC ausfüllbar und können anschließend gespeichert bzw. gedruckt werden!