Fachlageristen wirken in der Logistik eines Unternehmens mit. Dazu gehören insbesondere das Annehmen, Lagern, Verpacken sowie das Transportieren von Gütern im eigenen Betrieb.
Es handelt sich um eine duale Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt.
Die reguläre Ausbildungsdauer zum/zur Fachlagerist/in beträgt zwei Jahre.
Die Ausbildung kann jedoch bei entsprechenden Leistungen des Auszubildenden, in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb, für ein drittes Lehrjahr im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik fortgesetzt werden.
Seitens der Betriebe wird in der Regel der qualifizierte Hauptschulabschluss für die Ausbildung zum/zur Fachlagerist/in vorausgesetzt. Über die formale Anforderung hinaus, ist für die Betriebe jedoch die persönliche Eignung der Bewerberinnen und Bewerber von besonderer Bedeutung.
Hierzu gehören u. a.
sowie die Bereitschaft, sich auch nach dem allgemeinbildenden Schulabschluss noch einmal im Rahmen der Berufsschule, mit den theoretischen Inhalten des Ausbildungsberufs vertraut zu machen.
Die Ausbildung zum/r Fachlagerist/in umfasst gemäß Ausbildungsverordnung die folgenden Inhalte:
Um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf im „Lagerbereich“ für alle Beteiligten zu gewährleisten, ist uns eine enge Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieb, Auszubildenden/Schüler(innen) und natürlich unserer Schule ganz besonders wichtig. Aus diesem Grund stehen wir Ihnen allen selbstverständlich immer gerne für Gespräche und Fragen zur Verfügung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat | 05341 839-7100 |
Zuständiger Koordinator: |
05341 839-7105 |
Teamleiter Lagerberufe: |
peter.eckstein |