Fachoberschule Wirtschaft - FOS 11/12: Kurzbeschreibung/Ziel

2-jähriger Bildungsgang, der Schüler mit Realschulabschluss zur Allgemeinen Fachhochschulreife ("Fachabitur") führt. In der Klasse 11 erfolgt ein begleitendes betriebliches Praktikum, die Klasse 12 findet in Vollzeit statt.

Allgemeine Fachhochschulreife
 ⇑ 
Klasse 12 und Bestehen der Abschlussprüfung
 ⇑ 
Klasse 11 und Versetzung in Klasse 12
 ⇑ 
Sekundarab­schluss I und Realschulabschluss

Die Fachoberschule Wirtschaft führt leistungswillige Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss zur Fachhochschulreife (sogenanntes "Fachabitur"). Damit sind alle Studiengänge an allen Fachhochschulen in Deutschland möglich, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Sportwissenschaft oder Sozialpädagogik.

Außerdem nehmen viele Universitäten in Niedersachsen und einigen anderen Bundesländern Absolventen der Fachoberschule Wirtschaft in fachlich entsprechende Studiengänge auf.

Jeder Schüler der Fachoberschule Wirtschaft erwirbt durch die berufsbezogene Schwerpunktbildung im Berufsfeld "Wirtschaft" vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind in besonderer Weise auf ein Studium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie auf eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen vorbereitet. Dies kann eine Orientierung für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung sein, ohne sich aber auf den berufsbezogenen Schwerpunkt festzulegen.

Wer die Fachoberschule Wirtschaft erfolgreich abschließt, beweist damit besondere Leistungsbereitschaft. Dies öffnet neben den Weg zur Fachhochschule auch den Weg zum direkten Einstieg in eine berufliche Karriere. Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen gelten in der Wirtschaft als besonders praxisnah ausgebildet und haben bei entsprechenden Leistungen gute Chancen am Arbeitsmarkt.


 

FOS 11/12: Aufnahmevoraussetzungen


 

FOS 11/12: Anmeldung/Aufnahme

Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt im März/April eines jeden Jahres. Die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden von uns zu einer Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.


 

FOS 11/12: Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung

Die insgesamt 12 Unterrichtsstunden pro Woche in Klasse 11 werden als Teilzeitunterricht an zwei Wochentagen geplant; die übrigen Tage stehen für das Praktikum in den Praktikumsbetrieben zur Verfügung. Gegen Unfall sind die Praktikanten über die Stammberufsgenossenschaft des Praktikumsbetriebes versichert.

Nach der 11. Klasse und erfolgreich absolviertem Praktikum erfolgt die Versetzung in die Klasse 12. In der Klasse 12 findet an fünf Wochentagen der Unterricht in Vollzeit statt.

Stundentafel
Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Klasse 11 Klasse 12
Deutsch24
Mathematik24
Englisch24
Politik0,51
Religion/ Werte und Normen0,51
Naturwissenschaft (i.d.R. Biologie)-2
zusammen818
Berufsbezogener Lernbereich412
insgesamt1230

Ein besonderes Highlight in der 12. Klasse ist die Durchführung eines Projektes im Bereich Marketing, das im Rahmen des Service Learnings für einen Auftraggeber durchgeführt wird. Dafür wird eine Kernzeit von 40 Stunden in einer Woche geblockt.

Außerdem wird in der Regel eine Studienfahrt ins benachbarte europäische Ausland durchgeführt.


 

FOS 11/12: Abschlussprüfung

Die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im berufsbezogenen Lernbereich ab.

Die Bearbeitungszeit bei der schriftlichen Prüfung beträgt in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei, in den übrigen Fächern jeweils vier Zeitstunden. Die Prüfungsleistungen fließen in die Abschlussnote für das jeweilige Fach oder Lerngebiet ein.

Eine mündliche Prüfung wird auf Beschluss des Prüfungsausschusses durchgeführt, wenn sie zur Klärung von Endzensuren erforderlich ist; sie kann sich auf alle Fächer und Lerngebiete der Stundentafel beziehen.


 

FOS 11/12: Abschlüsse und Berechtigungen

Durch den erfolgreichen Besuch der Klasse 11 erfolgt die Versetzung in die Klasse 12; ein zusätzlicher schulischer Abschluss wird nach Klasse 11 nicht vergeben.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt

Daneben ermöglicht die Fachhochschulreife unter anderem den Einstieg in die Ausbildung für den gehobenen Dienst (Laufbahngruppe 2) bei Behörden und Polizei sowie in die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr.


 

FOS 11/12: Unterrichtszeiten und Kosten

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt der Unterricht um 7:45 Uhr.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.


 

FOS 11/12: Informationsabend Ende Januar

Im Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule eine Informationsveranstaltung stattfinden, auf der viele Fragen geklärt werden. Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch die Eltern.


 

FOS 11/12: Beratung

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Uwe Bohmfalk 05341 839-7104

 

FOS 11/12: Downloads

Klasse 11

Klasse 12