Kaufmann/-frau im Einzelhandel - KE: Berufsbild

Der 3-jährige anerkannte Ausbildungsberuf Kaufmann/- frau im Einzelhandel befähigt die Fachkraft in Einzelhandelsunternehmen wie Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen, Baumärkten oder Versandhandel sowie im Verleihgeschäften, eine Beschäftigung zu finden.

Es handelt sich um eine duale Berufsausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt.


 

KE: Ausbildungsdauer

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.


 

KE: Aufnahmevoraussetzungen

Seitens der Betriebe wird in der Regel der qualifizierte Hauptschulabschluss für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel vorausgesetzt. Über die formale Anforderung hinaus, ist für die Betriebe jedoch die persönliche Eignung der Bewerber/-innen von besonderer Bedeutung.

Hierzu gehören u. a.

Ferner wird von den Auszubildenden erwartet, dass sie im Rahmen ihrer Ausbildung in der Berufsschule an 1 bis 2 Tagen wöchentlich die theoretischen Inhalte dieses Ausbildungsberufes erarbeiten.


 

KE: Ablauf bzw. Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel umfasst gemäß Ausbildungsverordnung die folgenden Inhalte:

  1. Bedeutung und Struktur des Einzelhandels, Organisation des Ausbildungsbetriebes sowie personalwirtschaftliche, ökonomische und ökologische Aspekte in Verbindung mit arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften
  2. Informations- und Kommunikationssysteme, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kooperation im Einzelhandel
  3. Warensortiment
  4. Grundlagen von Beratung und Verkauf
  5. Servicebereich Kasse und Kassenabrechnung
  6. Marketinggrundlagen: Werbung, Kundenservice und Preisbildung
  7. Grundlagen der Warenwirtschaft: Inventur, Wareneingang, Warenlagerung
  8. Grundlagen des Rechnungswesens, Kalkulation
  9. Einzelhandelsprozesse, Kostenrechnung und -analyse

 

KE: Prüfungen

Im Einzelhandel wurde 2009 die „gestreckte Abschlussprüfung“ eingeführt.

  1. Teil der Abschlussprüfung:
    Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird der 1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt. Der Prüfling muss ein schriftliche praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus folgenden Bereichen bearbeiten:
    • Verkauf und Werbemaßnahmen (90 min)
    • Warenwirtschaft und Kalkulation (60 min)
    • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min).
  2. Teil der Abschlussprüfung:
    • einem schriftlichen Prüfungsbereich zur Thematik „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“ (120 min) und
    • einem ca. 30 minütigem fallbezogenen Fachgespräch. Dieser Prüfungsbereich stellt eine praktisch-mündliche Prüfung zu den im Berufsfeld gewählten Bausteinen unter Beachtung der warentypischen Sachgebiete der jeweiligen Branche z. Bsp. Getränke, Hygiene, Textilien usw. dar. Weiterhin wird aus der Auswahlliste II eine Wahlqualifikation bearbeitet.

Mögliche Wahlqualifikationen:


 

KE: Besonderheiten an der LES

Um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf im Team Einzelhandel für alle Beteiligten zu gewährleisten, ist uns eine enge Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieb, Auszubildenden/Schüler(innen) und natürlich unserer Schule ganz besonders wichtig. Aus diesem Grund stehen wir Ihnen selbstverständlich immer gerne für Gespräche und Fragen zur Verfügung.


 

KE: Beratung

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Dirk Richters-Rosenzweig 05341 839-7105
Teamleiter Einzelhandel: Steffan Okon steffan.okon@les-sz.de