Europaschule

Nachdem die Ludwig-Erhard-Schule im Juni 2019 als einzige berufsbildende Schule Niedersachsens mit dem Qualitätssiegel Erasmus+ vom Kultusminister ausgezeichnet wurde, ist sie seit dem 20.08.2019 auch als „Europaschule Niedersachsen“ zertifiziert.

Foto: eigene Aufnahme
Foto: eigene Aufnahme

Mehr…

Nur rund 170 der landesweit 3.000 öffentlichen Schulen sind berechtigt, diesen Titel zu tragen. Die Europaschulen in Niedersachsen fühlen sich dem Europagedanken in besonderer Weise verpflichtet und vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern umfassendes Wissen über Europa und bieten vielfältig Möglichkeiten, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln sowie die Mehrsprachigkeit zu stärken.

Der Leitende Regierungsschuldirektor und Europadezernent der Niedersächsischen Landesschulbehörde Herr Beckermann, hob in seiner Ansprache hervor, dass die Ludwig-Erhard-Schule die europäische Idee bereits seit vielen Jahren lebe und fördere. Beispiele hierfür seien die zahlreichen interkulturellen Aktivitäten und Maßnahmen der Schule. Hierzu gehörten u. a. Schüleraustausche und verschiedene Erasmus+-Projekte. Beckermann betont, dass Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildung ab September 2019 Praktika in Polen, Spanien, Malta und der Slowakei absolvieren und dabei ihre interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen erweitern. Gewürdigt wurden aber auch die Möglichkeiten zum Erwerb verschiedener Zertifikate. Hierzu gehören die europaweit anerkannten Zertifikate wie der "Europäische Computerführerschein" (ECDL) oder die Fremdsprachenzertifikate TOEFL und TOEIC.

Im Zusammenhang mit der Zertifizierung hielt der Politologe Ingo Espenschied einen Vortrag über die Geschichte der Europäischen Union. Im Anschluss daran hatten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit, sich dem Thema Europa multimedial zu nähern und an verschiedenen Stationen ihr Wissen über europäische Geschichte, Geografie und Persönlichkeiten zu erweitern.


Weniger…
 

Zertifizierung

Zertifizierung von "Europaschulen in Niedersachsen" an der LES am 23. August 2024: „Wir für Europa“ - Staatssekretär würdigt das Engagement von Schulen in Niedersachsen für Europa

Foto: mit freundlicher Genehmigung durch das Regionale Landesamt für Schule und Bildung, Braunschweig

Mehr…

Die europäische Idee an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, ist ein zentrales Ziel, dem sich insbesondere die Europaschulen in Niedersachsen verpflichtet haben: Schülerinnen und Schüler an Europaschulen erhalten auf vielfältige Weise die Möglichkeit, Europa kennenzulernen und sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Chancen – aber auch ihre Verantwortung – als Unionsbürgerin und -bürger aktiv wahrzunehmen. Seit 1996 engagieren sich Schulen in Niedersachsen auf diese Weise für Europa. Im Jahr 2023 waren 201 Schulen „Europaschulen in Niedersachen“, davon haben sich in diesem Jahr 84 Schulen um eine Rezertifizierung beworben.

Jetzt haben 18 Schulen aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig die Rezertifizierung als „Europaschule in Niedersachsen“ erfolgreich abgeschlossen, unter ihnen die Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter – sowie die BBS Fredenberg. Neu und erstmalig zertifiziert wurden die Oberschule Papenteich Groß Schwülper, die IGS Schöppenstedt sowie die BBS Heinrich-Büssing Schule Braunschweig.

Austragungsort der Feierlichkeiten war die Ludwig-Erhard-Schule in Salzgitter. Die ausgezeichneten Schulen bekamen die Gelegenheit, an Stellwänden ihre europäischen Projekte zu präsentieren. Diese wurden sehr farbenfroh und anschaulich dargestellt, sodass sie zu einem Austausch einluden. Es wurde deutlich, wie viel Herzblut die einzelnen Schulen in die jeweiligen europäischen Projekte investiert hatten und welche ambitionierten Pläne sie für die Zukunft bereithalten.

Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung des RLSB Braunschweig wurden die Urkunden offiziell überreicht und die Arbeit und das Engagement der Schulen für Europa gewürdigt. „Es freut mich außerordentlich, dass sich eine so große Zahl an Schulen dazu entschieden hat, den Weg als Europaschule weiter oder auch neu zu beschreiten“, betonte der Staatssekretär im Kultusministerium, Marco Hartrich, im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung. „Europa wird von uns allen gemeinsam gemacht und das fängt in den Schulen bereits an.“

Der Leiter des RLSB Braunschweig, Torsten Glaser, richtete sich direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Auf eure Teilnahme an den Aktivitäten der „Europa- Schule“ könnt ihr zu Recht stolz sein. Ihr sprecht über demokratische Werte sowie Toleranz und stärkt damit sowohl euer demokratisches Urteilsvermögen als auch interkulturelle Kompetenzen. Auf diese Weise könnt ihr dem medialen Informationsfluss sowie der Kriegspropaganda kritisch begegnen und euch für ein geeintes Europa positionieren, Menschenrechte verteidigen und anderen ein Vorbild sein.“

Die musikalisch sehr ansprechende Begleitung der Veranstaltung übernahm „Brackes Big Band“, ein vornehmlich aus Blechbläsern bestehendes Orchester der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule. Ein kleiner Höhepunkt der Verleihungsfeier war die Europa-Talkrunde. In diesem Gespräch über Europa stellten sich der Staatssekretär Marco Hartrich und der Behördenleiter Torsten Glaser den interessierten Fragen einiger ausgewählter Schülerinnen und Schüler.

Die feierliche Veranstaltung wurde durch den abschließenden Imbiss abgerundet, der durch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule vorbereitet und angeboten wurde.


Weniger…
 

Europa-Padlet

 

Europatag 2023

Auch wenn der Europatag eigentlich am 9. Mai war, haben wir den Europatag am 1. November mit vielen verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen gefeiert. Über sechs Schulstunden haben diverse Klassen sich spielerisch Europa erarbeitet, z. B. anhand eines Länderpuzzles oder eines Kahoot-Quizzes. Einen Länderschwerpunkt bildeten in diesem Jahr die Niederlande. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer und Freude dabei.

Foto: eigene Aufnahme
Foto: eigene Aufnahme
Foto: eigene Aufnahme

Mehr…

Die europäische Idee an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, ist ein zentrales Ziel, dem sich insbesondere die Europaschulen in Niedersachsen verpflichtet haben: Schülerinnen und Schüler an Europaschulen erhalten auf vielfältige Weise die Möglichkeit, Europa kennenzulernen und sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Chancen – aber auch ihre Verantwortung – als Unionsbürgerin und -bürger aktiv wahrzunehmen. Seit 1996 engagieren sich Schulen in Niedersachsen auf diese Weise für Europa. Im Jahr 2023 waren 201 Schulen „Europaschulen in Niedersachen“, davon haben sich in diesem Jahr 84 Schulen um eine Rezertifizierung beworben.

Jetzt haben 18 Schulen aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig die Rezertifizierung als „Europaschule in Niedersachsen“ erfolgreich abgeschlossen, unter ihnen die Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter – sowie die BBS Fredenberg. Neu und erstmalig zertifiziert wurden die Oberschule Papenteich Groß Schwülper, die IGS Schöppenstedt sowie die BBS Heinrich-Büssing Schule Braunschweig.

Austragungsort der Feierlichkeiten war die Ludwig-Erhard-Schule in Salzgitter. Die ausgezeichneten Schulen bekamen die Gelegenheit, an Stellwänden ihre europäischen Projekte zu präsentieren. Diese wurden sehr farbenfroh und anschaulich dargestellt, sodass sie zu einem Austausch einluden. Es wurde deutlich, wie viel Herzblut die einzelnen Schulen in die jeweiligen europäischen Projekte investiert hatten und welche ambitionierten Pläne sie für die Zukunft bereithalten.

Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung des RLSB Braunschweig wurden die Urkunden offiziell überreicht und die Arbeit und das Engagement der Schulen für Europa gewürdigt. „Es freut mich außerordentlich, dass sich eine so große Zahl an Schulen dazu entschieden hat, den Weg als Europaschule weiter oder auch neu zu beschreiten“, betonte der Staatssekretär im Kultusministerium, Marco Hartrich, im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung. „Europa wird von uns allen gemeinsam gemacht und das fängt in den Schulen bereits an.“

Der Leiter des RLSB Braunschweig, Torsten Glaser, richtete sich direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Auf eure Teilnahme an den Aktivitäten der „Europa- Schule“ könnt ihr zu Recht stolz sein. Ihr sprecht über demokratische Werte sowie Toleranz und stärkt damit sowohl euer demokratisches Urteilsvermögen als auch interkulturelle Kompetenzen. Auf diese Weise könnt ihr dem medialen Informationsfluss sowie der Kriegspropaganda kritisch begegnen und euch für ein geeintes Europa positionieren, Menschenrechte verteidigen und anderen ein Vorbild sein.“

Die musikalisch sehr ansprechende Begleitung der Veranstaltung übernahm „Brackes Big Band“, ein vornehmlich aus Blechbläsern bestehendes Orchester der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule. Ein kleiner Höhepunkt der Verleihungsfeier war die Europa-Talkrunde. In diesem Gespräch über Europa stellten sich der Staatssekretär Marco Hartrich und der Behördenleiter Torsten Glaser den interessierten Fragen einiger ausgewählter Schülerinnen und Schüler.

Die feierliche Veranstaltung wurde durch den abschließenden Imbiss abgerundet, der durch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule vorbereitet und angeboten wurde.


Weniger…
 

Europatag 2022


 

Europatag 2021


 

6. November 2017: 60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa! Eine Bilanz

Bürokratie und Butterberge, Europhobie und Brexit, Zerstrittenheit in der Flüchtlingsfrage – bei den vielen negativen Sichtweisen der Europäischen Union stellt sich die Frage: Wie ist Europa wirklich und wohin entwickelt es sich?

Foto: eigene Aufnahme
Foto: eigene Aufnahme

Mehr…

Der Mainzer Diplom-Politologe und Produzent Ingo Espenschied stellte allen Schülern des Beruflichen Gymnasiums und den Schülern der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft seine Produktion zu diesem Thema im „DokuLive“-Format vor. In einer spannenden, live kommentierten multimedialen Zeitreise auf Großbildleinwand zeigte er die Entstehungsgeschichte Europas und seine wechselhafte Entwicklung der letzten sechs Jahrzehnte.

Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler diverse Fragen und diskutierten mit Herrn Espenschied. Angesprochen wurden z. B. die Themen Brexit, die Flüchtlingsfrage oder das Verhältnis zur Türkei. Die Schülerinnen und Schüler waren durchweg begeistert von der gelungenen und informativen Veranstaltung, bei der Herr Espenschied durch seine hohe Fachkompetenz und das gelungene multimediale Format überzeugte.


Weniger…