LUDWIG-ERHARD-SCHULE Info-Brief Nr. 32 / 12.2024

  Inhalt:

LUDWIG-ERHARD-SCHULE Info-Brief Nr. 32 / 12.2024

Grußwort des Schulleiters


Liebe Leserinnen und Leser des Info-Briefes,

zum Ende des Schuljahres 2023/2024 haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler gut ausgebildet unsere Schule verlassen und einen weiteren Meilenstein in ihrer individuellen Bildungsbiographie gesetzt.
Im Beruflichem Gymnasium und der Fachoberschule wurden rund 70 Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife bzw. die Zeugnisse der Fachhochschulreife im feierlichen Rahmen in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule überreicht. Gut vorbereitet können sie nun ein Studium an einer Universität oder Hochschule aufnehmen oder sich durch eine duale Berufsausbildung weiter für die Herausforderungen der Arbeitswelt qualifizieren.
In der Berufsschule (Teilzeit) absolvierten zahlreiche Auszubildende in unterschiedlichen Ausbildungsberufen erfolgreich ihre Prüfungen und beendeten damit ihre Ausbildung. Gemeinsam mit unseren dualen Partnern konnte die Schule so einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses für den Wirtschaftsstandort Salzgitter leisten.
Stolz sind wir ebenfalls auf die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschulen und der Berufseinstiegsschule, die entweder eine duale Ausbildung beginnen oder sich im Rahmen einer schulischen Ausbildung weiterqualifizieren.

Allen Absolventinnen und Absolventen gratulieren wir an dieser Stelle noch einmal herzlich und wünschen ihnen Freude und Erfolg auf dem weiteren beruflichen Weg.

Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 liegen die ersten besonderen Ereignisse bereits hinter uns.

Zahlreiche neue Schülerinnen und Schüler haben sich zwischenzeitlich auf den Weg gemacht, ihre persönlichen Ziele in den unterschiedlichsten Schulformen und Bildungsgängen zu verwirklichen, während andere Schülergruppen ihren bereits begonnenen Weg fortsetzen.

Nach der erstmaligen Zertifizierung als Europaschule in Niedersachsen wurde die Ludwig-Erhard-Schule zu Beginn des Schuljahres im feierlichen Rahmen als Europaschule in Niedersachsen rezertifiziert. Wir sind damit berechtigt, diesen Titel, der für eine Reihe von internationalen Aktivitäten und Maßnahmen steht, für weitere fünf Jahre zu tragen. Die Zertifizierungsfeier des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig fand für alle Europaschulen im Zuständigkeitsbereich der Behörde in der Aula der LES in Salzgitter statt. Die Zertifikate wurden durch den Staatssekretär Marco Hartrich aus dem Niedersächsischen Kultusministerium sowie Herrn Torsten Glaser, den Behördenleiter des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig, übergeben.

In der letzten Ausgabe des Info-Briefes hatten wir bereits über die erfolgreiche Akkreditierung bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) im Programm Erasmus+ in der Berufsbildung berichtet. Die Schule hat damit seit Beginn des Schuljahres die organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen, um auch in den nächsten vier Jahren zahlreiche Auslandsaufenthalte für Auszubildende im Dualen System, Schülerinnen und Schüler im Vollzeitbereich sowie für das Personal der Schule zu ermöglichen. Seit dem 01.08.2024 konnten so bis zum aktuellen Zeitpunkt bereits mehr als 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen im Ausland sammeln und ihre internationalen Kompetenzen erweitern.

Im Bereich des Qualitätsmanagements haben elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreis der Schulleitung und der Teamleitungen gemeinsam mit der BBS Osterode I an einer landesweiten Fortbildungsreihe zur Arbeit mit dem strategischen Handlungsrahmen – BBS teilgenommen. Die Fortbildung nimmt unterschiedliche Arbeitsbereiche der Schule in den Blick und dient als Vorbereitung für den Zielvereinbarungsprozess mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung.

Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, dass der Rückblick auf die letzten Monate bereits ein großes Spektrum an unterschiedlichen Aktivitäten zeigt. Ich möchte Sie nun einladen, weitere Eindrücke über unser Schulleben durch die Lektüre des - Info-Briefes zu gewinnen und wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der mittlerweile 32. Ausgabe.

Allen neuen Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen guten Start an unserer Schule und dass sie die selbst gesetzten Ziele erreichen können. Die Einführungstage am Beruflichen Gymnasium oder die ersten Tages-/Klassenfahrten sollten die Basis für eine von Vertrauen und Freude geprägte Lernatmosphäre legen.

Liebe Schülerinnen und Schüler, nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen an unserer Schule bieten. Bringen Sie sich im Unterricht und bei den vielen darüber hinaus bestehenden Angeboten ein.

Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für die Vorweihnachtszeit und den Jahreswechsel.

Michael Wutke
(Schulleiter)


Personalien


Mein Name ist Celina Rösner und seit November 2024 bin ich Teil des Kollegiums der Ludwig-Erhard-Schule.
Nach meinem Abitur in Goslar führte mich mein weiterer beruflicher Werdegang an die Leibniz Universität Hannover. Dort habe ich die Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft sowie das Unterrichtsfach Mathematik studiert und mein Studium später um das Unterrichtsfach Sport erweitert. Meinen Vorbereitungsdienst mit der Fächerkombination Lebensmittelwissenschaft und Mathematik habe ich im Oktober 2024 erfolgreich an der BBS Bad Harzburg sowie der BBS 1 Goslar – Am Stadtgarten abgeschlossen.
An der LES unterrichte ich nun als Theorielehrkraft die Fächer Mathematik und Sport. Gleichzeitig bleibe ich in meiner Fachrichtung an der BBS Bad Harzburg tätig.
Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit an der LES!


Hallo, mein Name ist Christine Faider und ich freue mich sehr, mein Referendariat an der beginnen zu dürfen. In den nächsten Monaten werde ich hier die Fächer Wirtschaft und Deutsch unterrichten.
Ich stamme aus Diepholz und habe mein Abitur an einem Beruflichen Gymnasium mit dem Schwerpunkt Wirtschaft absolviert. Nach meinem Schulabschluss habe ich zunächst eine Ausbildung zur Industriekauffrau gemacht, stets mit dem Ziel Berufschullehrerin zu werden. Im Anschluss daran habe ich Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität in Göttingen studiert.
Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit, ein Praktikum an der zu absolvieren. Die positive Atmosphäre, das engagierte Kollegium und die Schülerinnen und Schüler haben mich davon überzeugt, mein Referendariat hier zu beginnen. Nun freue ich mich darauf, Teil der Schulgemeinschaft zu sein.


Mein Name ist Kevin Heyer und ich habe im Sommer 2024 mein Masterstudium in Wirtschaftspädagogik und Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen erfolgreich abgeschlossen. Nun darf ich seit dem 1. November 2024 mein Referendariat an der Ludwig-Erhard-Schule absolvieren.
Aufgewachsen in Salzgitter-Gebhardshagen, durfte ich die bereits als Schüler kennenlernen und habe hier mein Abitur mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales erfolgreich bestanden. Ebenso konnte ich weitere positive Eindrücke im Rahmen eines Bachelorpraktikums an der gewinnen. Umso mehr freue ich mich nun, an meine alte Schule in einer neuen Rolle zurückkehren zu dürfen.
Gespannt auf die kommenden eineinhalb Jahre, freue ich mich darauf, an die positiven Erfahrungen meiner Schulzeit anzuknüpfen und meinen Teil dazu beitragen zu können.


Neues aus dem Beruflichen Gymnasium und der Fachoberschule


ARD-Jugendmedientag

Der Grundkurs Deutsch der 12. Klasse durfte heute beim ARD-Jugendmedientag spannende Einblicke in die Welt des MDR-Hörfunks in Halle gewinnen. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Gelegenheit, verschiedene Sprechübungen auszuprobieren und eigene kleine Hörspielsequenzen aufzunehmen. Dabei konnten sie ihrer Kreativität und ihren Emotionen freien Lauf lassen, was zu tollen Ergebnissen führte.
Besonders viel Freude bereitete ihnen die Aufnahme einer Sequenz aus „Der Sandmann“ von E. T. A. Hofmann. Ein rundum gelungener Tag voller neuer Erfahrungen und jede Menge Spaß!
Celina Hammann


„Der zerbrochne Krug“ - Schwerpunkt im Deutschabitur 2026

Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ ist in den vergangenen 200 Jahren immer wieder auf die Bühne gebracht worden. Das Stück bleibt aktuell:

Die frühe #metoo-Geschichte thematisiert Machtmissbrauch und strukturelle Gewalt. Ausgerechnet derjenige, der für Recht und Gerechtigkeit sorgen soll, um Missbrauch zu verhindern, hintertreibt das Recht, um seine eigenen Vorteile und sein Richteramt zu sichern. Die Wahrheit wird zu einem zerbrechlichen Gut – genauso zerbrechlich wie Marthes Krug. Auch das BG 12 der wird sich im Rahmen der Abiturvorbereitung mit Kleists Werk auseinandersetzten. Vorbereitend darauf haben einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit genutzt und sich die Inszenierung des Werkes nebst einer Einführung in dieses im Braunschweiger Staatstheater angesehen.
Besondern beeindruckend bei dieser Inszenierung fanden die Schülerinnen und Schüler die während der Aufführung live entstehenden und ins Bühnenbild projizierten Zeichnungen, die die Mehrdeutigkeiten der Sprache Kleists veranschaulichten. Auch die »alternative Fakten« Richter Adams wurden auf diese Weise zusätzlich enttarnt.
Alle waren sich einig, dass es sich um eine gelungene Inszenierung handelt und dass der Besuch der Vorstellung eine gute Vorbereitung auf die Behandlung des Werkes im Unterricht ist.
Christine Burgdorf


Geocaching mit dem BG 11

Nach einer kurzen Kennenlernphase in den einzelnen Klassen hat der 11. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums bei weitestgehend gutem Wetter drei GPS-Tage im Wald verbracht. In wechselnden Gruppenkonstellationen mussten verschiedene Aufgaben bewältigt werden. Zwischendurch gab es genug Zeit, um die neuen Mitschüler:innen besser kennenzulernen und Freundschaften zu knüpfen.
Andreas Schneider und Tim Hagedorn


Studienfahrt nach Leipzig des BG 13

Vom 1. bis zum 2. Oktober sind der LK Deutsch und Geschichte des BG 13 nach Leipzig gefahren. Es waren zwei spannende und lehrreiche Tage, an denen wir die Stadt auf ganz besondere Weise kennenlernen durften.
Bereits auf der Hinreise im Zug wurden die Schüler:innen in kleine Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt eine bestimmte Sehenswürdigkeit, über die sie sich informieren und eine kurze Präsentation vorbereiten sollten.
In Leipzig angekommen, starteten wir unsere gemeinsame Stadtführung, bei der wir Sehenswürdigkeite, wie die Mädler-Passage, den Uni-Riesen und den Hauptbahnhof besuchten.
Die Mädler-Passage zählt zu einer der schönsten und bekanntesten Passagen in Leipzig. Der Uni-Riese ist ein City-Hochhaus, und der Hauptbahnhof ist einer der größten Kaufbahnhöfe in Europa.
Nach der Stadtführung und einer kurzen, 30-minütigen Pause machten wir uns auf den Weg zum Völkerschlachtsdenkmal.
Die Völkerschlacht bei Leipzig fand vor 205 Jahren statt. Die 100.000 Gefallenen dieser Schlacht und all jene, die daraufhin starben, werden im Nationaldenkmal gewürdigt. Es wird heute als Gedenkstätte des Friedens und als berühmtes Wahrzeichen der Stadt angesehen.

Am Nationaldenkmal wurden wir von einem Reiseleiter über die Geschichte und Symbolik informiert. Daraufhin nahmen wir an einer Führung durch das Innere des Denkmals teil und konnten uns anschließend selbstständig umsehen.
Nachdem die Schüler:innen einige Stunden ihre freie Zeit selbst nutzen konnten, um zu essen, shoppen oder die Stadt zu besichtigen, besuchten wir das Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“ und sahen das Stück „5% Würde“, das die Schüler:innen sehr genossen haben.

weiter:
Studienfahrt nach Leipzig des BG 13

Ein besonderes Erlebnis und auch unsere letzte gemeinsame Gruppenaktivität des Ausflugs, war der Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. Dort erhielten die Schüler:innen tiefe Einblicke in die deutsche Geschichte, besonders in die Zeit der Teilung und Wiedervereinigung, geleitet von einer Zeitzeugin, die uns ihre persönlichen Erlebnisse parallel berichten konnte, was das Ganze noch viel authentischer gemacht hat. Die Ausstellung war spannend gestaltet, und wir konnten an teilweise interaktiven Stationen vieles selbst erleben und nachvollziehen. Nach zwei erfolgreichen und ereignisreichen Tagen trat der Kurs dann die Heimreise in die wohlverdienten Ferien an!
Nour, Michelle, Vivien und Maryam (BG 13)


Propaganda im Fokus: Wie bewegte Bilder Geschichte schreiben

Am Freitag, 22. November 2024, nahmen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule 12 an einem besonderen Kinoseminar im Kultiplex Salzgitter teil. Unter dem Thema „Die Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit“ setzten sie sich mit der suggestiven Macht bewegter Bilder auseinander, die bereits von den Nationalsozialisten erkannt und gezielt instrumentalisiert wurde.
Zentrales Element des Seminars war die Vorführung des indizierten NS-Propagandafilms „Hitlerjunge Quex“. Dieses Werk, das als eines der einflussreichsten Propagandamittel des NS-Regimes gilt, wurde nicht nur betrachtet, sondern mit der Unterstützung eines ausgebildeten Medienpädagogen auch kritisch analysiert. Im Fokus standen dabei die filmischen Mittel, die zur Manipulation der Zuschauenden genutzt wurden, und die Frage, welche Lehren sich für den heutigen Umgang mit Medien daraus ziehen lassen.
Die Veranstaltung wurde durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung unterstützt, die sich der Erhaltung und Aufarbeitung historisch bedeutsamer Filmwerke widmet. Dank ihres Engagements konnte den Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Bedeutung und Wirkungsmacht historischer Propaganda vermittelt werden.
Dieses Seminar bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen bewussten und kritischen Blick auf die Geschichte und die Mechanismen medialer Beeinflussung zu entwickeln – ein Wissen, das gerade in Zeiten der digitalen Informationsflut von unschätzbarem Wert ist.
Daniela Streitenberger


Besuch des Hochseilgartens Fredenberg der FOS 12

Am 26.09.2024 unternahmen die Klassen FOS 23.1 und FOS 23.2 einen gemeinsamen Ausflug in den Hochseilgarten in Salzgitter Fredenberg. Ziel war es, die Klassengemeinschaft zu stärken und persönliche Herausforderungen zu meistern. Bei Aktivitäten wie klettern in schwindelerregenden Höhen, abseilen und sichern, balancieren auf schmalen Klötzen und verschiedenen Teamaufgaben bauten wir Vertrauen zueinander auf und lernten, uns gegenseitig zu unterstützen. Dabei überwanden viele von uns persönliche Ängste und wuchsen als Gruppe enger zusammen. Neben dem Lerneffekt kam auch der Spaß nicht zu kurz, und wir nahmen wertvolle Erinnerungen und ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl mit in den Unterrichtsalltag zurück.
Tanja Unrau


Studienfahrt nach Hamburg des BG 13

Drei Tage voller Erlebnisse und spannender Eindrücke verbrachten die drei 13. Klassen des Gymnasiums Wirtschaft und Gesundheit auf ihrer Studienfahrt nach Hamburg. Trotz einer etwas verlängerten Bahnfahrt auf der Hinfahrt war die Reise ein voller Erfolg.
Tag 1 begann mit einem entspannten Spaziergang durch die Stadt, der uns einen atemberaubenden Blick von der Elbphilharmonie über ganz Hamburg bot. Anschließend erkundeten wir den alten Elbtunnel, der nicht nur durch seine Architektur beeindruckte, sondern am anderen Ende auch einen tollen Blick auf den Hafen ermöglichte.
Am zweiten Tag stand eine exklusive Busrundfahrt durch den Hafen auf dem Programm. Wir erhielten faszinierende Einblicke in die Terminals, die normalerweise nicht zugänglich sind, und konnten riesige Containerschiffe aus nächster Nähe bestaunen. Besonders beeindruckend waren die selbstfahrenden Van-Carrier, die Container autonom über das Gelände transportieren – eine Technologie, die die Logistik im Hafen revolutioniert. Zum Abschluss des Tages tauchten wir in die Hamburger Kulturszene ein und genossen „Die Heiße Ecke“ im Schmidts Tivoli. Hier erlebten wir die Atmosphäre von St. Pauli und der Reeperbahn hautnah.

Am dritten Tag stellten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Teamfähigkeit unter Beweis: In kleinen Gruppen galt es, in Escape Rooms knifflige Rätsel zu lösen und die Missionen schnellstmöglich zu

weiter:
Studienfahrt nach Hamburg des BG 13

meistern. Hamburg zeigte sich von seiner besten Seite und bescherte uns eine Studienfahrt voller Gemeinschaft, kultureller Highlights und unvergesslicher Eindrücke.
Anika Wehlan, Andreas Schneider und Tanja Unrau


Workshop über Diskriminierung und Meinungsfreiheit

Die beiden 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft haben am 4. Dezember 2024 an einem Workshop zur politischen Bildung teilgenommen. Durchgeführt wurde der Workshop von zwei Referentinnen des Bezirksjugendwerkes der AWO Braunschweig e. V.
Der Workshop begann mit einem Aufstellungsspiel, bei dem von den Referentinnen verschiedene Thesen vorgelesen wurden. Die teilnehmenden Schüler:innen sollten spontan entscheiden, ob sie der These zustimmen oder widersprechen. Diese Übung regte nicht nur zur Selbstreflexion an, sondern führte auch zu einer lebhaften Diskussion innerhalb der Gruppe.
Im weiteren Verlauf des Workshops wurden verschiedene Formen von Diskriminierung - etwa aufgrund der Herkunft, des Geschlechts, der Sexualität oder des sozialen Status - thematisiert. Die Schüler:innen haben erkannt, dass die eigene Meinung zum einen fundiert begründet und zum anderen auf eine respektvolle Art und Weise geäußert werden muss.
Abschließend hat der Workshop das Thema Meinungsfreiheit und ihre Grenzen behandelt. Die Schüler:innen sollten reflektieren, welche Quellen zur Meinungsbildung sie nutzen und welche Faktoren (Familie, Freunde, soziale Medien etc.) ihre Meinungsbildung beeinflussen.
Das Feedback der Schüler:innen war durchweg positiv. Der Workshop hat einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung junger Menschen für gesellschaftlich relevante Probleme wie Vorurteile und Diskriminierung geleistet.
Jannes Heizmann


Sportliche Aktivitäten an der LES


„Boot ahoi“, Schulsport auf dem Salzgitter-See – Rudern

Zu Beginn dieses Schuljahres konnte dieser Sportkurs erneut durchgeführt werden. Dank der guten Kooperation mit dem Ruderclub Salzgitter e.V. durften auch in diesem Schuljahr unsere Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums sowie der FOS 12 die Boote des Vereins nutzen und den schönen Rudersport erlernen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung wurden dann gleich die ersten Rudererfahrungen im Mannschaftsboot auf dem Wasser gesammelt. Im Verlauf des Kurses wurden Ruderbefehle, Bootskunde, Transport der Boote, Grundlagen der Rudertechnik, Steuertechnik und Rhythmisierungsfähigkeit trainiert. In den folgenden Wochen war dann das Verhalten am und auf dem Wasser, Verbesserung der Teamfähigkeit und Rudertechnik, Sozialverhalten, Zusammenarbeit u.v.m. Inhalt des Kurses.
Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, es gab entweder Regen und starken Wind, oder heiße Temperaturen mit viel Sonne, behielten alle ihren Einsatzwillen und ihre „Gute Laune“. So kamen dann doch sehr viele Trainings- und Übungsfahrten zusammen, die dazu führten, dass am Ende des Kurses alle Teilnehmer/innen in der Lage waren, im Mannschaftsboot sicher über den Salzgittersee zu fahren. Auch das An- und Ablegen mit den großen Booten gelang ohne größere Sachschäden.
Ich freue mich schon darauf, wenn im nächsten Jahr wieder „Mannschaft ans Boot!“ - und viele andere Ruderbefehle auf dem Salzgittersee zu hören sind.
Tanja Unrau


Neues aus dem Bereich Berufsfachschulen


appLES - hauseigener Apfelsaft für einen guten Zweck

Um Wirtschaftsprozesse so realitätsnah wie möglich abzubilden, haben die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandel im Rahmen des Wirtschafts-Live Unterrichts die Schülerfirma „app-LES“ gegründet.
Das Ziel des Projektes ist 100%igen regionalen und nachhaltigen Direktsaft aus Äpfeln herzustellen und zu verkaufen. Um dieses Projekt umzusetzen, haben die Schüler:innen bei der Stadt Salzgitter und den umliegenden Gemeinden Genehmigungen eingeholt.

An nur zwei Projekttagen haben die Schüler:innen circa 1.200 kg Äpfel gepflückt und diese an dem dritten Projekttag in der Mosterei Lutter am Barenberge zu 924 l Apfelsaft gemostet. Uns ist in diesem Zusammenhang Nachhaltigkeit sehr wichtig und deshalb wurde der Apfelsaft in wiederverwendbare Glasflaschen abgefüllt. Aber damit war die Arbeit noch nicht getan, denn nun mussten Preise kalkuliert und Etiketten für die Flaschen entworfen, gedruckt und angebracht werden. Dann wird der Apfelsaft gewinnbringend verkauft, um den Erlös an das AWO Frauenhaus in Salzgitter zu spenden.
Daniela Schmidt


Gesundheitsmesse der Klasse BGR 24: "Wellbeing@School"

Die Klasse BGR 24 plant im Rahmen des Wirtschaftslive-Projekts eine spannende Gesundheitsmesse, die voraussichtlich im April stattfinden wird. Unter dem Motto „Wellbeing@School“ stehen verschiedene Aspekte der Gesundheit im Fokus, darunter physische, soziale und psychische Gesundheit, gesunde Ernährung sowie das Thema Sucht.
Neben informativen Stationen wird es auch interaktive Aktivitäten und Spiele geben, die das Bewusstsein für ein gesundes Leben fördern und für alle Besucher ein abwechslungsreiches Erlebnis schaffen. Weitere Informationen folgen bald – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Celina Hammann


Neues aus dem Bereich Berufsschule


Termine der Kammer-Prüfungen

IHK/HK Abschlussprüfung Sommer 2025

27.03. oder 28.03.2025:
gestreckte AP Kaufleute Büromanagement, Teil 1

06.05. und 07.05.2025:
alle anderen ohne gestreckte AP


IHK/HK Abschlussprüfung Winter 2025/26

18.09. oder 19.09.2025:
gestreckte AP Kaufleute Büromanagement, Teil 1

25.11. und 26.11.2025:
alle anderen ohne gestreckte AP


Gesundheitsberufe Zwischenprüfung Frühjahr 2025

26.02.2025:
Medizin


Gesundheitsberufe Abschlussprüfung Sommer 2025

28.04. und 05.05.2025:
Zahnmedizin, alte AVO

23.04.2025 (Teil 1):
Zahnmedizin, 2. Ausbildungsjahr, neue AVO

07.05.2025 (Teil 2):
Zahnmedizin, 3. Ausbildungsjahr, neue AVO

26.04.2025:
Medizin


Neues von der Europaschule


„Wir für Europa“: Staatssekretär würdigt das Engagement von Schulen in Niedersachsen für Europa

Die europäische Idee an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, ist ein zentrales Ziel, dem sich insbesondere die Europaschulen in Niedersachsen verpflichtet haben: Schülerinnen und Schüler an Europaschulen erhalten auf vielfältige Weise die Möglichkeit, Europa kennenzulernen und sollen so in die Lage versetzt werden, ihre Chancen – aber auch ihre Verantwortung – als Unionsbürgerin und -bürger aktiv wahrzunehmen. Seit 1996 engagieren sich Schulen in Niedersachsen auf diese Weise für Europa. Im Jahr 2023 waren 201 Schulen „Europaschulen in Niedersachen“, davon haben sich in diesem Jahr 84 Schulen in Niedersachsen um eine Rezertifizierung beworben.
Jetzt haben 18 Schulen aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig die Rezertifizierung als „Europaschule in Niedersachsen“ erfolgreich abgeschlossen, unter ihnen die Ludwig-Erhard-Schule – BBS Salzgitter – sowie die BBS Fredenberg. Neu und erstmalig zertifiziert wurden die Oberschule Papenteich Groß Schwülper, die IGS Schöppenstedt sowie die BBS Heinrich-Büssing-Schule Braunschweig.

Austragungsort der Feierlichkeiten war die Ludwig-Erhard-Schule in Salzgitter. Die ausgezeichneten Schulen bekamen die Gelegenheit, an Stellwänden ihre europäischen Projekte zu präsentieren. Diese wurden sehr farbenfroh und anschaulich dargestellt, sodass sie zu einem Austausch einluden. Es wurde deutlich, wie viel Herzblut die einzelnen Schulen in die jeweiligen europäischen Projekte investiert hatten und welche ambitionierten Pläne sie für die Zukunft bereithalten.
Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung des RLSB Braunschweig wurden die Urkunden offiziell überreicht und die Arbeit und das Engagement der Schulen für Europa gewürdigt. „Es freut mich außerordentlich, dass sich eine so große Zahl an Schulen dazu entschieden hat, den Weg als Europaschule weiter oder auch neu zu beschreiten“, betonte der Staatssekretär im Kultusministerium, Marco Hartrich, im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung. „Europa wird von uns allen gemeinsam gemacht und das fängt in den Schulen bereits an.“
Der Leiter des RLSB Braunschweig, Torsten Glaser, richtete sich direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Auf eure Teilnahme an den Aktivitäten der „Europaschule“ könnt ihr zu Recht stolz sein. Ihr sprecht über demokratische Werte sowie Toleranz und stärkt damit sowohl euer demokratisches Urteilsvermögen als auch interkulturelle Kompetenzen. Auf diese Weise könnt ihr dem medialen Informationsfluss sowie der Kriegspropaganda kritisch begegnen und euch für ein geeintes Europa positionieren, Menschenrechte verteidigen und anderen ein Vorbild sein.“

Die musikalisch sehr ansprechende Begleitung der Veranstaltung übernahm „Brackes Big Band“, ein vornehmlich aus Blechbläsern bestehendes Orchester der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule. Ein kleiner Höhepunkt der Verleihungsfeier war die Europa-Talkrunde. In diesem Gespräch über Europa stellten sich der Staatssekretär Marco Hartrich und der Behördenleiter Torsten Glaser den interessierten Fragen einiger ausgewählter Schü lerinnen und Schüler.
Die feierliche Veranstaltung wurde durch den abschließenden Imbiss abgerundet, der durch Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule vorbereitet und angeboten wurde. Christine Burgdorf und Katrin Bandt


eTwinning-Projekte: Internationale Zusammenarbeit an unserer Schule

In diesem Schuljahr nimmt unsere Schule erstmals an spannenden eTwinning-Projekten teil, die den internationalen Austausch fördern und die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler erweitern.
eTwinning ist eine europäische Plattform, die Schulen ermöglicht, über digitale Projekte zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, den interkulturellen Dialog zu stärken, die Medienkompetenz zu fördern und innovative Lernansätze in den Unterricht zu integrieren. Schülerinnen und Schüler profitieren von der Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern und erweitern dabei ihre sprachlichen, sozialen und fachlichen Fähigkeiten.
Die Klasse BEH 24.1 arbeitet unter der Leitung von Frau Arndt am Projekt „Retail in Europe: Differences between Products and Jobs“. Gemeinsam mit berufsbildenden Schulen aus Spanien, Polen und den Niederlanden setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Besonderheiten des Einzelhandels in verschiedenen Ländern auseinander und tauschen Erfahrungen zu Produkten, Berufen und Arbeitsweisen aus.
Parallel dazu beteiligt sich die Klasse BGR 24 am Projekt „Wellbeing at School“. Unter der Leitung von Frau Saft arbeitet die Klasse mit einer Schule aus Italien zusammen. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Lernatmosphäre an Schulen fördern, und die Ergebnisse miteinander zu teilen.
Wir freuen uns auf die kreativen Ergebnisse und die wertvollen Einblicke, die diese Projekte für unsere Schulgemeinschaft bringen werden!
Daniela Streitenberger


Fortbildung auf Teneriffa: "Stress Relief and Wellbeing Strategies for Teachers"

Celina Hammann und Pauline Engelke haben auf Teneriffa an der inspirierenden Fortbildung „Stress Relief and Wellbeing Strategies for Teachers“ teilgenommen. In einer entspannten und zugleich produktiven Atmosphäre erhielten sie wertvolle Methoden zur Stressbewältigung sowie hilfreiche Tipps, um den Alltag achtsamer und bewusster zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, stressreduzierende Techniken zu entwickeln, die sie zukünftig auch an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können. Die Fortbildung war nicht nur lehrreich, sondern auch eine bereichernde Erfahrung, die neue Perspektiven eröffnet hat. Beide Lehrerinnen konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die sie sowohl beruflich als auch persönlich stärken werden. Nach den intensiven Seminaren blieb zudem noch Zeit, die Schönheit Teneriffas zu entdecken, die lokale Kultur zu erleben und Kraft für die kommenden Herausforderungen zu tanken.
Mit viel Motivation und neuen Impulsen freuen sich Celina Hammann und Pauline Engelke darauf, die erlernten Methoden in den Schulalltag zu integrieren und so das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern.
Celina Hammann und Pauline Engelke


Verleihung von Mobilitätspässen

Am 29.10.2024 war es endlich soweit: 34 Europässe Mobilität konnten im Rahmen des alljährlichen Europatages an der LES verliehen werden.
16 Schülerinnen und Schüler, die an einem Schüleraustausch mit Budapest teilgenommen haben, wurden geehrt. Diese haben im Juni 2024 in Budapest gemeinsam zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet. Dabei ging es nicht nur um den Umgang mit natürlichen Ressourcen an den beteiligten Schulen, sondern auch um das Thema Müll und Müllvermeidung in einer Stadt.
6 weitere Schülerinnen und Schüler aus der ehemaligen BEO wurden ebenfalls ausgezeichnet. Diese Gruppe nahm an einem Projekt mit dem Schwerpunkt Gastronomie und Hotellerie teil. Diese Reise führte sie nach Meran in Italien.

Zahlreiche Auszubildende haben das Abenteuer Auslandspraktikum gewagt. Dabei handelte es sich um Auszubildende aus dem Bereich der Industriekaufleute und der medizinischen Fachangestellten. Zielorte waren Ungarn, Spanien und die Schweiz. Außerdem absolvierte ein Auszubildender einen Sprachkurs Business-Englisch mit Unterstützung der Auslandshandelskammer in Irland.
Zusätzlich wurden die Ausbildungsbetriebe, die den Auslandsaufenthalt ihrer Auszubildenden unterstützt haben, mit dem Partner-Label geehrt. Besondere Gäste waren der Politologe und Journalist, Ingo Espenschied, sowie Christian Striese der Bürgermeister der Stadt Salzgitter, die ein Grußwort an die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler richteten.
Katrin Bandt und Christine Burgdorf


Auslandspraktikum in Alicante

Vom 09.06.2024 bis zum 02.07.2024 haben wir, Christopher Kirchmann und Hadi Kanaan mit der Unterstützung von Erasmus+ und der Ludwig-Erhard-Schule eine Reise nach Spanien angetreten, um vor Ort ein dreiwöchiges Praktikum in einer Anwaltskanzlei zu absolvieren. Wir haben uns mit den Unterstützungsgeldern ganz in der Nähe unseres Praktikumsbetriebs eine gemeinsame Unterkunft gemietet. Unsere Arbeitszeiten waren sehr angenehm, da wir eigenständige Aufgaben hatten, die rief der Ludwig-Erhard-Schule -BBS Salzgitter- wir relativ flexibel bearbeiten konnten. So haben wir ausreichend Zeit gehabt, viel von der Kultur, dem Alltagsleben sowie dem Arbeitsleben in Spanien mitzubekommen. Im Laufe der drei Wochen haben wir auch einen Trip nach Valencia gemacht, was unser Verständnis vom Leben und Arbeiten in Spanien erweitert hat.

Die gesammelten Erfahrungen haben uns sehr positiv geprägt und wir beide sind wirklich überzeugt vom Projekt. Wir empfehlen es jedem, der in Europa was erleben und sich weiterqualifizieren will, mit gutem Gewissen.
Christopher Kirchmann und Hadi Kanaan (IK 23)


DOKU LIVE! Zum Europatag

„Kann die EU das Klima retten?“ Dieser Frage ging Ingo Espenschied mit seinem DokuLive-Format auf den Grund. Bei dieser interaktiven Präsentation erhielten die Schülerinnen und Schüler einen vertiefenden Einblick in die aktuelle klimapolitische Debatte innerhalb der EU.
Marie-Kristin Borbeck


Erasmus+ Gruppenmobilität und interkultureller Austausch in Meran

Vom 20. bis 25. Oktober 2024 erhielten sechs Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus-Programms an einem spannenden Austausch in Meran teilzunehmen. Das Ziel: neue Kontakte knüpfen, voneinander lernen und das Südtiroler Bildungssystem kennenlernen!

Besuch an der Landesberufsschule Savoy

An der Landesberufsschule für Gastgewerbe Savoy wurden die Teilnehmenden von der Direktorin Beatrix Kerschbaumer Sigmund herzlich empfangen. In Zweierteams besuchten die Schüler:innen die Klassen für Hotellerie, Kochen und Service. Sie stellten das deutsche Schulsystem vor und vertieften den Austausch mit ihren Südtiroler Mitschüler:innen durch eigens erstellte Fragebögen. Eine Gruppe bereitete gemeinsam mit den Meraner Schülerinnen und Schüler ein 3-Gänge-Menü zu. Dieses wurde stilvoll von den Schülerinnen und Schülern des Bereichs Service aufgedeckt und sorgte für bleibende Eindrücke.


Praxisorientierte Betriebsbesuche

Ein weiteres Highlight war der Besuch verschiedener Betriebe in Meran. So ermöglichte uns Catarina Gruber Genetti, Betriebsleiterin des Restaurants „Im Kult“, einen detaillierten Einblick in die Restaurantführung.
Im Lichtstudio Eisenkeil erlebte die Gruppe, welchen Einfluss Licht für Atmosphäre und Präsentation von bspw. Waren hat.


Lukas Dorfer ist einer der Junior-Geschäftsführer vom Quellenhof Resort im Passeiertal. Er nahm sich viel Zeit die Abläufe im 5-Sterne-Hotel zu zeigen und gewährte auch einen Blick hinter die Kulissen – von der Küche bis hin zur Luxus-Suite.


Törggelen

Der Rotary Club Meran und der Rotary Club Brixen luden unsere Schüler:innen zu der traditionellen Südtiroler Herbstfeier, dem „Törggelen“ ein. Hier hatten sie die Gelegenheit, typische Südtiroler Köstlichkeiten wie Kastanien oder Knödel zu genießen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Dieser Austausch bot viele wertvolle interkulturelle und praktische Einblicke, die in Erinnerung bleiben werden.
Jannes Heizmann und Myra König


Bildung für ein starkes Europa

Am 18. September ging es für Frau Burgdorf und Frau Bandt zur zweitägigen Fortbildung nach Ludwigsburg. Auf der Jahrestagung der NA (Nationalen Agentur) beim BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) fanden mehrere Workshops und Foren zu zahlreichen Themen rund um europäische Lernaufenthalte statt. Neben dem offiziellen Programm kam es immer wieder zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland. Der Informationsgehalt war für uns ausgesprochen hoch.
Darüber hinaus konnten wir viele Fragen klären, die sich mit der Akkreditierung der Ludwig-Erhard-Schule ergaben. Die finanziellen Mittel, die unserer Schule durch die Akkreditierung zur Verfügung gestellt werden, ermöglicht den Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern der Vollzeitschulen und auch Lehrkräften, weitere Länder in Europa kennenzulernen. Mit großer Motivation macht sich das Team Internationale Beziehungen auch in diesem Schuljahr wieder an die Arbeit.
Christine Burgdorf und Katrin Bandt


Internationale Lehrerfortbildung in Lissabon

Frau Saft und Frau Arndt hatten dieses Jahr die besondere Gelegenheit, an der internationalen Fortbildung „Mental Health for Students and Teachers“ in Lissabon teilzunehmen. Im Mittelpunkt standen Themen wie der Umgang mit Stress im Schulalltag, Strategien zur Stärkung der Resilienz und die Förderung einer positiven Lern- und Arbeitsatmosphäre. Besonders bereichernd fanden sie den Austausch mit Lehrkräften aus verschiedenen Ländern, die ähnliche Herausforderungen im Schulalltag erleben und kreative Ansätze zur Unterstützung der mentalen Gesundheit entwickelt haben. Die neu gewonnenen Ideen und Methoden möchten sie nun an unserer Schule einbringen – sei es durch praktische Übungen im Unterricht oder durch die Förderung eines achtsamen Miteinanders im Kollegium.
Viktoria Arndt und Lisa Saft


Besondere Aktivitäten


Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt!

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr besuchte uns Ingo Espenschied an der LES mit seinem DokuLive-Format.
Dieses Mal thematisierte er vor interessierten Schülerinnen und Schülern die Entstehung und die Bedeutung des Grundgesetzes. Dabei ging er auf den Entstehungsprozess und die Wirkgeschichte des deutschen Grundgesetzes ein. Eines wurde klar: Demokratie, Gleichheit sowie Freiheit gehen Hand in Hand und sind unersetzliche Bestandteile unseres täglichen Zusammenlebens.
Marie-Kristin Borbeck


Apfelbäume für die LES

Am 21.10.2024 war es endlich so weit: Es konnten weitere Apfelbäume auf dem Gelände der TAG-Immobilien vor der Ludwig-Erhard-Schule gepflanzt werden. Diese Aktion findet in Zusammenarbeit mit dem Globus-Baumarkt Salzgitter statt.
Bereits im letzten Jahr konnten durch das Engagement von Olaf Neubauer zahlreiche Apfelbäume auf dem Gelände der TAG-Immobilien an der Johann-Sebastian-Bach-Straße gepflanzt werden. Auch in diesem Jahr stellt der Globus-Baumarkt 15 weitere Apfelbäume vergünstigt zur Verfügung, die von TAG-Immobilien finanziert wurden.
Bei der Bepflanzungsaktion griffen nicht nur die Mitarbeitenden von TAG Immobilien zur Schaufel, sondern auch Schülerinnen und Schüler, die am Ende stolz ihr Werk begutachten konnten. Die zusätzliche Begrünung durch die Apfelbäume trägt zur Attraktivität der Wohnanlage bei und ist ein weiterer kleiner Schritt hin zu einer grüneren und klimafreundlicheren Stadt.
Marie-Kristin Borbeck


Turnschuhe für den Sportunterricht

Auch wenn noch nicht ganz Weihnachten ist: der Förderverein der bekam schon vorzeitige Geschenke. Kaufland Salzgitter hat der dem Förderverein 19 Paar nagelneue Turnschuhe für den Sportunterricht spendiert. So steht einer aktiven Teilnahme am Sportunterricht nichts mehr im Wege!
Vielen Dank an den Marktleiter Herren Steffen Erhardt und die beiden engagierten Auszubildenden Sofia Poppe Guisado und Søren Graul.
Olaf Neubauer


Auszeichnung als Umweltschule

Wir freuen uns sehr, dass die Ludwig-Erhard-Schule auch im Jahr 2024, und damit schon zum dritten Mal in Folge, feierlich als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet wurde.
Das Zertifikat „Umweltschule in Europa“ wurde im September 2024 in den Räumlichkeiten der KGS Moringen überreicht und dokumentiert das anhaltendende Engagement unserer Berufsbildenden Schule, wirtschaftliche Bildung um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu erweitern und erlebbar zu gestalten. Die Auszeichnung erfolgte für die Schulprojekte, die wir in den Jahren 2022 bis 2024 mit den Schülerinnen und Schülern der einjährigen Berufsfachschulen durchführten: die Herstellung des allseits beliebten Apfelsaftes hat maßgeblich zu dieser Auszeichnung beigetragen.
Christian Born


ADAC-Verkehrssicherheitstag an der LES

Am 22.08.2024 war es wieder so weit, der ADAC und die Verkehrswacht (Polizei) aus Salzgitter bauten zum 6. Mal ihre Stationen auf dem Gelände der Schule auf.
Wie in den letzten Jahren fand der Überschlagsimulator wieder viel Anklang. Die Schülerinnen und Schüler konnten erfahren, wie man sich bei einem Überschlag verhalten sollte und wie sie aus einem, auf dem Kopf liegenden PKW befreien können, ohne sich dabei zu verletzen.
An einer anderen Station wurden eindrücklich, die unterschiedlichen Längen der Bremswege eines PKW bei verschiedenen Geschwindigkeiten (30 km/h und 50 km/h) mit quietschenden Reifen demonstriert. Hier waren die Schüler überrascht über die Trägheit des Körpers beim plötzlichen Abbremsen und der Länge des Bremsweges.
Da an diesem Tag auch das Wetter wieder mitspielte war es eine rundum gelungene Aktion. Wir bedanken uns beim ADAC, der Verkehrswacht und den Lehrern für die professionelle und engagierte Durchführung!
Antje Reichelt


Spendenaktion für den Nahen Osten

Die SV hat an zwei Tagen im Dezember 2024 eine Spendenaktion für notleidende Menschen im Nahen Osten durchgeführt. Im Vorfeld haben die Schüler:innen der SV zu Hause Kuchen und Muffins gebacken. An den beiden Spendentagen haben sie die süßen Köstlichkeiten gegen eine Spende verteilt. Insgesamt sind bei der Aktion 200 EUR von Schüler:innen sowie Lehrkräften der LES gespendet worden. Die Erlöse werden jeweils zur Hälfte über UNICEF und die Aktion Deutschland Hilft an notleidende Menschen in Krisengebieten des Nahen Ostens weitergeleitet. Damit haben die Schüler:innen der SV einen wichtigen Beitrag zur humanitären Hilfe geleistet.
Jannes Heizmann


Erweiterte Vogelfütterung und Altpapiersammlung 2024/25

Für die Vogelfütterung im Winter 2024/25 an der wurden die bisherigen Futterbestände um weitere 800 Meisenkugeln sowie 10 kg Streufutter ergänzt. Außerdem wurden aufgrund der intensiven Nutzung der Insektenhotels für Wildbienen drei zusätzliche große Insektenhotels aus Holzbeton, die stabiler und witterungsbeständiger als die bisherigen Nistgelegenheiten aus Holz sind, beschafft. Diese werden im Frühjahr 2025 auf dem Gelände der LES aufgehängt.

Auch die Altpapiersammlung war im vergangenen Schuljahr wiederum ein voller Erfolg: 41 blaue Papiersammeltonnen zu je 120 Litern und somit 4.920 Liter Altpapier wurden von den Schülerinnen und Schülern der gesammelt und vorwiegend von zahlreichen Mitgliedern der Klasse KE 21 dem Recycling zugeführt. In diesem Schuljahr wurde an der LES bezüglich der Altpapiersammlung an dem Tag, an dem der DAX die 20.000-Punkte-Marke erstmals überschritten hatte, bereits die Menge von 2.000 Litern Altpapier überschritten, so dass wir davon ausgehen, in diesem Schuljahr erstmals mehr als 5.000 Liter Altpapier an der LES zu sammeln.
Olaf Neubauer


Weihnachts- und Neujahrswünsche



In eigener Sache


LES-Imagefilm

Über ein gesamtes Schuljahr haben unsere Kollegen Christian Hotop und Daniela Schmidt die Aktivitäten, Events und das „normale“ Schulleben an der LES aufgezeichnet und einen tollen Imagefilm über unsere Schule erstellt.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich unser Imagevideo an.


LES on YouTube

Hier gelangen Sie direkt zu unserem eigenen Channel auf YouTube.


LES on Instagram

Sie wollen über sämtliche Aktivitäten der informiert werden? Dann folgen Sie uns auf Instagram!


Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag

07:30 - 13:00 Uhr

Dienstag

07:30 - 13:00 Uhr

Mittwoch

07:30 - 13:00 Uhr

Donnerstag

07:30 - 15:00 Uhr

Freitag

07:30 - 13:00 Uhr

Pause täglich

09:45 - 10:00 Uhr


Impressum

Ludwig-Erhard-Schule

- Berufsbildende Schulen Salzgitter -
Johann-Sebastian-Bach-Str. 13/17
38226 Salzgitter

Telefon:

05341 839-7100

Telefax:

05341 839-7108

Internet:

www.les-sz.de

Vertretungsplan:

www.dsbmobile.de

E-Mail

verwaltung@les-sz.de

V.i.S.d.P.

Michael Wutke, OStD