Schulleiter Herr Michael Wutke

(seit August 2017)

20.08.2019 Zertifizierung der LES als "Europaschule" durch die Niedersäsische Landesschulbehörde
15.08.2019 Einführung der neuen Schulform "Berufseinstiegsklasse (BEK)"
24.06.2019 Auszeichnung der Schule mit dem Qualitätssiegel "Erasmus+" durch den niedersächsischen Kultusminister Tonne für "herausragende Projektarbeiten"
     06.2019 Auszeichnung der Schule als "Humanitäre Schule" durch das Jugendrotkreuz Hannover für "die Förderung humanitären Engagements"
     11.2018 Zertifizierung als "Testzentrum für Internationale Sprachzertifikate TOEFL-/TOEIC"
09.08.2018 Einführung der neuen Schulform "Berufsvorbereitungsjahr - Schrachförderklasse mit wirtschaftlichem Schwerpunkt (BVJ-S)"
01.08.2017 Neuer Schulleiter der Ludwig-Erhard-Schule wird Herr Michael Wutke

 

Schulleiterin Frau Sabine Held-Brunn

(August 2013 bis Juni 2017)

19.06.2017 Feierliche Verabschiedung der Schulleiterin Frau Held-Brunn in den Ruhestand
01.02.2016 Neue Schulform für jugendliche Flüchtlinge: Einrichtung der ersten SPRINT-Klasse (Sprach- und Integrationsprojekt für jugendliche Flüchtlinge
     05.2014 Überdurchschnittliche gute Beurteilung der LES durch die Niedersächsische Schulinspektion.
Die Neugestaltung des Innenhofs des Hauptgebäudes auf Initiative der Schülervertretung ist abgeschlossen.
26.09.2013 Feierliche Eröffnung des Erweiterungsbau (Pavillon 8) mit Fachraum für den Bereich "Gesundheit-Pflege" mit kompletter Laboreinrichtung und Smartboards in allen Unterrichtsräumen
01.08.2013 Neue Schulleiterin der Ludwig-Erhard-Schule wird Frau Sabine Held-Brunn

 

Kommissarische Schulleiterin Frau Christine Burgdorf

(August 2011 bis Juli 2013)

22.08.2011 Inbetriebnahme der neu gebauten Cafeteria "LESteria"
01.08.2011 Einrichtung des berufsbezogenen Schwerpunkts Gesundheit in der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft.
Frau Christine Burgdorf übernimmt kommissarisch die Leitung der LES.

 

Schulleiter Herr Stefan Beckermann

(Oktober 2008 bis Juli 2011)

     07.2011 Versetzung des bisherigen Schulleiters Herr Stefan Beckermann an die Landesschulbehörde Braunschweig.
01.08.2010 Umbenennung des Fachgymnasiums (FG) in Berufliches Gymnasium (BG).
Neuer Ausbildungsberuf an der LES: "Fachkraft für Lagerlogistik" und "Fachlagerist/-in"
04.05.2010 Eröffnung des "Qualifizierungszentrums Warenverkauf" fü Auszubildende bzw. Berufsfachschüler im "Schwerpunkt Einzelhandel"
01.08.2009 Einrichtung von berufsbezogenen Schwerpunkten in der "Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft" (Büroberufe und Einzelhandel)
     10.2008 Neuer Schulleiter der Ludwig-Erhard-Schule wird Herr Stefan Beckermann

 

Schulleiter Herr Dr. Ulrich Kühnast

(August 1988 bis Juli 2008)

04.07.2008 Feierliche Verabschiedung des Schulleiters Herr Dr. Ulrich Kühnast. Herr Udo Rausch übernimmt kommissarisch die leitung der LES.
01.08.2010 Erweiterung des Fachgymnasiums um das Profil "Gesundheit" (Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)
     02.2008 Einrichtung freiwilliger Sprachprüfungen für das TELC-Zertifikat (europäischer Referenzrahmen) für das FAch "Spanisch"
     02.2008 Einrichtung von berufsbezogenen Schwerpunkten in der "Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft" (Büroberufe und Einzelhandel)
     07.2006 Gute Beurteilung der LES dirch die Niedersächsische Schulinaspektion
01.08.2003 Einrichtung der Bildungsgänge "Kaufmännische/r Assistent/in für Wirtschaftsinformati" (KAI) und "Kaufmännische/r Assistent/in für Fremdsprachen und Korrespandenz" (KAF)
     01.2001 Die Arbeiten an ein Internetcafe im neuen Gebäude Pavillon 7 werden begonnen
15.12.2000 Das neu errichtete Gebäude Pavillon 7 mit Informatikräumen und Pausenhalle wird feierlich eingeweiht.
25.11.1999 Die Grundsteinlegung für ein neues Gebäude mit Informatikräumen und Pausenhalle mit Sitzmöglichkeiten erfolgt im Beisein der Kultusministerin Frau Jürgns-Pieper. Das Richtfest findetz im Januar 2000 statt.
17.06.1999 Aus Anlass der Namensänderung fand vom 14. bis 18. Juni eine "Ludwig-Erhard-Projektwoche" statt. Die Namensänderung wurde in einem Festakt am 17. Juni 1999 offiziell vollzogen.
     05.1999 Der Erweiterungsbau der LES wurde genehmigt. Die Schule soll ein zweigeschossiges Erweiterungsgebäude erhalten.
01.01.1999 Die Berufsbildenden Schulen Salzgitter - Wirtschaft und Verwaltung - wurden zum 1. Januar 1999 in Ludwig-Erhard-Schule - Berufsbildende Schulen Salzgitter - umbenannt. Der Festakt zur Namensänderung findet am 17. Juni 1999 statt.
01.08.1998 Einrichtung der Klasse 11 der "Fachoberschule - Wirtschaft" für Realschulabsolventen, die die Allgemeine Fachhochschulreife erlangen wollen.
01.08.1995 Einrichtung der Berufsschulklassen für "Zahnmedizinische Fachangestellte" (ZM).
01.02.1993 Der neue Schulstandort in der Johann-Sebastian-Bach-Straße wurde offiziell mit einem Festakt eingeweiht. Der Schlleiter Herr Dr. Ulrich Kühnast begrüßte zahlreiche prominente Gäste, u. a. den Kultusminister des Landes Niedersachsen, Herr Rolf Wernstedt, und den Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Herr Herrmann Struck.
10.08.1992 Neuer Standort der Berufsbildenden Schulen Salzgitter - Wirtschaft und Verwaltung - wird die Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/17 in Salzgitter-Lebenstedt. Die Gebäude der ehemalige "Hauptschule an der Bachstraße" wurden umgebaut und für den Unterricht freigegeben. Das ehemalige Schulgebaude der BBS Salzgitter an der Nord-Süd-Straße wurde Landes-Flüchtlingsheim.
01.09.1989 Der Rat der Stadt Salzgitter hat beschlossen, das Fachgymnasium Wirtschaft zum 1. September 1990 eingerichtet wird. Im Wirtschaftsgymnasium können Schüler mit dem Erweiterten Sekundarschluss I die Allgemeine Hochschulreife erreichen.
     08.1988 Der neue Schulleiter der BBS Salzgitter, Herr Dr. Ulrich Kühnast, wurde feierlich in der Aula der BBS Hallendorf in sein Amt eingeführt.

 

weitere Schulleiter der BBS Salzgitter - Wirtschaft und Verwaltung

 

10.1966 - 07.1985 Herr Manfred Jüntschke
11.1962 - 04.1966 Herr Erwin Roeper
09.1946 - 04.1962 Herr Herrmann Kruschke
04.1958 Aufgrund der Größe der kaufmännischen Abteilung (ca. 1.000 Schüler) erfolgt die Abkopplung von der gewerblichen Berufsschule in eine selbständige "Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschule der Stadt Salzgitter". Erster Schulleiter wird Herr Hermann Kruschke. Genutzt werden die Räume im Schulgebäude an der Nord-Süd-Straße.
05.1944 Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig richtet eine kaufmännische Berufsschule im Raum Salzgitter-Watenstedt ein. Überwiegend werden kaufmännische Lehrlinge der Hermann-Göring-Werke beschult. Es gibt 12 Klassen mit ca. 360 Schüler.