Einjährige Berufsfachschule dual (mit verschiedenen Schwerpunkten)
Achtung:
Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (mit Hauptschulabschluss) wird in ihrer bisherigen Form in Salzgitter ab dem Schuljahr 2026/27 nicht mehr angeboten.
Ab diesem Zeitpunkt wird diese Schulform durch die neue Berufsfachschule dual abgelöst.
Dazu findet am 21. Januar 2026 um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule statt.
1. Kurzbeschreibung
2. Aufnahmevoraussetzungen
3. Anmeldung/Aufnahme
4. Ablauf bzw. Inhalte und praktische Ausbildung
5. Abschlussprüfung
6. Abschlüsse und Berechtigungen
7. Unterrichtszeiten und Kosten
8. Informationsveranstaltung Ende Januar
9. Beratung
1. Kurzbeschreibung
Die einjährige Berufsfachschule dual (BFS dual) wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben, sich für die Berufsfelder Wirtschaft oder Gesundheit interessieren und eine berufliche Tätigkeit in einem dieser Bereiche anstreben. Außerdem ist bei erfolgreichem Schulbesuch der anschließende Besuch der Fachoberschule (Klasse 12) möglich.
Die Berufsfachschule dual wird an der Ludwig-Erhard-Schule in drei Schwerpunkten angeboten:
2. Aufnahmevoraussetzungen
und
3. Anmeldung/Aufnahme
Anmeldungen nehmen wir vom 1. bis zum 20. Februar mit folgenden Unterlagen entgegen:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
- Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der aktuell besuchten Klasse und ggf. eine beglaubigte
Kopie eines bereits erworbenen Schulabschlusses
- Nachweis eines Beratungsgespräches bei der Jugendberufsagentur (Berufsberatung
- für Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern: Aufenthaltsgenehmigung für die gesamte
Ausbildungsdauer von einem Jahr
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach Abgabe des Praktikumsvertrages und wird den
Bewerbern in einem schriftlichen Zusageschreiben von uns mitgeteilt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
Zahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Darin werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler zu einer verpflichtenden Einschulungsveranstaltung kurz vor den Sommerferien eingeladen.
Es besteht Teilnahmepflicht, in begründeten Ausnahmen kann ein Ersatztermin im Sekretariat erfragt werden.
4. Ablauf und Inhalte mit praktischer Ausbildung
In der einjährigen Berufsfachschule findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Wochentagen statt.
In der Schule liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung einer breiten beruflichen Grundbildung und der Reflexion der Erfahrungen im Praktikumsbetrieb. Im Praktikumsbetrieb geht es hauptsächlich darum, Einblicke in wirtschaftliche Prozesse oder in das Berufsfeld Gesundheit zu erhalten.
Im ersten Halbjahr findet eine gemeinsame Beschulung im Klassenverband statt. Im ersten Vierteljahr lernen alle Schülerinnen und Schüler alle angebotenen Schwerpunkte kennen, absolvieren ein 80-stündiges Betriebspraktikum (zwei Wochen) und wählen anschließend ein Profil, das im zweiten Vierteljahr in Theorie und Praxis vertieft wird.
Je nach schulischen Leistungen und/oder persönlichen Präferenzen kann der Weg im zweiten Halbjahr im B-Zweig oder im F-Zweig fortgesetzt werden. Der B-Zweig der BFS dual hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten. Der F-Zweig hat vorrangig das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule vorzubereiten (Ziel: Allgemeine Fachhochschulreife).
Die Stundentafel ist noch in Arbeit und wird in Kürze eingestellt.
Im Rahmen Schulbesuchs ist im ersten Schulhalbjahr eine zweiwöchige praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben mit Bürotätigkeiten, Betrieben des Handels bzw. im Gesundheitswesen zu absolvieren. Es handelt sich dabei um ein täglich 8-stündiges Praktikum. Dazu liegt ein Informationsblatt vor. Die Schülerinnen und Schüler sind für die Sicherstellung des Praktikumsplatzes bis Mai selbst verantwortlich.
Je nach nach Wahl des Zweiges sind im 2. Schulhalbjahr weitere Praktikumszeiten zu absolvieren, über die im ersten Schulhalbjahr informiert wird.
5. Abschlussprüfung
Die einjährige Berufsfachschule dual schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab und wird in den Fächern Deutsch, Fremdsprache, Mathematik/ Mathematik im beruflichen Kontext sowie in Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereiches durchgeführt. Die Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den erworbenen Kompetenzen und dem gemäß schuleigener Stundentafel geplanten Stundenumfang.
Der Bildungsgang gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle drei Lernbereiche mit mindestens
„ausreichend“ bewertet sind. Einzelne Fächer bzw. Lernfelder dürfen dabei höchstens zweimal mit
„mangelhaft“ oder einmal mit „ungenügend“ bewertet worden sein.
6. Abschlüsse und Berechtigungen
Alle Jugendlichen, die die einjährige Berufsfachschule dual erfolgreich abschließen, haben nach Absprache
mit dem ausbildenden Betrieb die Möglichkeit, in das zweite Ausbildungsjahr (je Schwerpunkt)
einzutreten.
Folgende Schulabschlüsse bzw. Berechtigungen können bei Bestehen der Abschlussprüfung erreicht werden:
Außerdem ist mit dem Besuch der BFS – wenn keine Berufsausbildung aufgenommen wird –die
gesetzliche Schulpflicht für die Schülerinnen und Schüler erfüllt.
7. Unterrichtszeiten und Kosten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Im Allgemeinen beginnt
der Unterricht um 7:45 Uhr.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
8. Informationsveranstaltung Ende Januar
Am Mittwoch, 21. Januar 2025 wird in der Aula der Ludwig-Erhard-Schule um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung stattfinden, auf der viele Fragen geklärt werden.
Eingeladen sind neben den interessierten Schülerinnen und Schüler auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den abgebenden Schulen.
9. Beratung
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Ludwig-Erhard-Schule, Sekretariat : 05341 839-7100
Zuständiger Koordinator: Mario Enns 05341 839-7106
Stand: September 2025