Uncategorised

Internationale Beziehungen

Die Ludwig-Erhard-Schule pflegt internationale Beziehungen seit dem Schuljahr 2014/15.

Europaschule

Im Untermenü "Europaschule" rechts finden Sie Informationen zu unserer Zertifizierung als "Europaschule Niedersachsen" und zu Aktionen zum Europatag und anderen europäischen Themen.  

Unsere Partnerschulen

Unsere Partnerschulen in Spanien, Polen und Ungarn werden hier vorgestellt. 

Schüleraustausch

Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Schüleraustausch.

Erasmus+

Informationen über unsere vielfältigen Erasmus+-Aktivitäten finden Sie hier im Überblick, insbesondere Berichte über die Auslandspraktika unser Schülerinnen und Schüler sowie zu unserem trilateralen Projekt "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben" mit unseren polnischen und ungarischen Partnern. 

 

 

 

 

 

 

 

Darstellung des Erasmus+-Projekts "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben"

Erasmus+ -Projekt

"Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben"

Schulen / Institutionen:

ZSCEZiU "Mikołaja Kopernika" aus Rawa Mazowiecka, Polen

Kispesti Deák Ferenc Gimnázium, Ungarn

Ludwig-Erhard-Schule, BBS Salzgitter, Deutschland

Kontaktdaten:  
Art der Zusammenarbeit /
Aktivitäten:

Mit diesem Projekt machen sich die drei Schulen aus Polen, Ungarn und Deutschland auf den Weg, um europäische Freundschaften zu schließen, zu pflegen und zu bewahren. Entgegen dem gesellschaftlichen Trend wird die Bedeutung von realen, persönlichen Freundschaften für den

Einzelnen aber auch für die europäische Gemeinschaft dabei erfasst. Ziel ist es, den Beteiligten die Errungenschaft eines gemeinsamen Europas ohne Grenzen erfahrbar zu machen. Wandern auf dem "Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach-Budapest" (EB) dient nicht dem Selbstzweck, sondern ist Mittel, z. B. gemeinsam Hürden/Vorurteile zu überwinden, Freundschaften zu knüpfen, Verantwortung für andere zu übernehmen, sportlich aktiv zu sein und nachhaltig zu agieren.

In jedem der drei Länder bewandern die Jugendlichen in einer Woche ein Teilstück des Bergwanderweges der Freundschaft. Die Planung der Routen und die Arbeit am Thema Freundschaft erfolgt in den jeweiligen AGs der Partnerländer. Das während der Wanderungen erstellte Film-/Foto- und Schriftmaterial wird anschließend in einem Freundschafts-/Wanderführer und in einer Plakataktion veröffentlicht.

Das zweijährige Projekt wurde für den Zeitraum Dezember 2019 bis November 2021 geplant und musste aufgrund der Corona-Pandemie bis August 2022 verlängert werden.

 

Geplant ist, an drei verschiedenen Terminen jeweils mehrere Tage einige Etappen gemeinsam auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Polen, Ungarn und Deutschland zu wandern. Dabei stehen das gemeinschaftliche Erlebnis und die Vertiefung von Freundschaften im Vordergrund. 

Der "Internationale Bergwanderweg der Freundschaft" ist ein 2.690 km langer Fernwanderweg von Eisenach bis Budapest. Der erste Wanderabschnitt unseres Erasmus+-Projektes sollte in Deutschland stattfinden, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden und wird den Abschluss des Projektes bilden. 

Am 24. September 2021, werden die Teilnehmer die erste Etappe des polnischen Abschnitts im Eulengebirge südlich von Breslau in Angriff nehmen. Die erste der drei Mobilitäten wird vom 23. bis zum 30. September dauern. Frau Bandt und Frau Borbeck begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei. 

Die 2. Mobilität mit unseren polnischen und ungarischen Partnern auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft wird in Deutschland vom 21. bis 26. April 2022 stattfinden. Frau Burgdorf und Frau Bandt begleiten die Wanderung vor Ort ab Dresden durch die böhmische Schweiz bis nach Tschechien. 

Die 3. und abschließende Mobilität in Ungarn wird vom 3. bis 8. Juni 2022 erfolgen. Frau Borbeck und Herr Heizmann begleiten die Schülerinnen und Schüler bei den Wanderungen bei Budapest.

 

Weitere Informationen bzw. Berichte zu unserem Erasmus+ -Projekt finden sich weiter unten und auf unserer extra dafür eingerichteten Projekt-Homepage:

Zur Erasmus+ -Homepage

Ansprechpartner an der
Ludwig-Erhard-Schule:
Bandt, Katrin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 Ein Tag im Harz

Die Erasmusgruppe startet mit dem Projekt "Wege zur Freundschaft - Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben"

Die 10 Teilnehmer der Erasmus AG trafen sich am letzten Schultag vor den Herbstferien, um sich wandernd kennenzulernen und ihre Vorstellungen über Freundschaft auszutauschen. Die Bahnfahrt nach Bad Harzburg zog sich zwar etwas hin, aber am späten Vormittag ging es dann endlich mit der ersten Probewanderung los.

Alle Schülerinnen und Schüler haben den kleinen Aufstieg auf den Burgberg zügig gemeistert. Oben angekommen, ging es weiter bis zum Kreuz des Ostens. Auf diesem Teilstück haben wurde sich pärchenweise darüber unterhalten, ob man z. Bsp. mit jemandem befreundet sein kann, den man nie gesehen hat oder wie viele echte Freunde man denn wirklich haben kann.

Anschließend kam es noch zum Fotoshooting: Jedes Schülerpaar zeigte sein Standbild zur Freundschaft. Nach so viel Arbeit kam die kulinarische Pause im Restaurant „Aussichtsreich“ sehr gelegen.

 

Oben dann noch ein Gruß an die Partner aus Polen und Ungarn (siehe rechts):

Und dann ging es auch schneller wieder runter als hinauf.

Auf der kleinen Radau wurden noch selbst gebastelte Schiffchen ausgesetzt mit weiteren lieben Grüßen an die Projektpartner in Ungarn und Polen. Na hoffentlich kommen die auch an? ?

Insgesamt ein gelungener Start ins Projekt.

Fotos: eigene Bilder

 

 

 

 

Beginn der Erasmus+-Mobilität "Wandern auf dem internationalen Bergwanderweg der Freundschaft" - 1. Mobilität in Polen vom 23. bis 30. September 2021

Gestern sind die Teilnehmer unserer Schule am Erasmus+-Projekt gut gelaunt in Breslau angekommen und trafen sich mit den Teilnehmern unserer Partnerschulen aus Polen und Ungarn. Geplant ist, an drei verschiedenen Terminen jeweils mehrere Tage einige Etappen gemeinsam auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Polen, Ungarn und Deutschland zu wandern. Dabei stehen das gemeinschaftliche Erlebnis und die Vertiefung von Freundschaften im Vordergrund. 

Der "Internationale Bergwanderweg der Freundschaft" ist ein 2.690 km langer Fernwanderweg von Eisenach bis Budapest. Der erste Wanderabschnitt unseres Erasmus+-Projektes sollte in Deutschland stattfinden, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden und wird den Abschluss des Projektes bilden. 

Heute werden die Teilnehmer die erste Etappe des polnischen Abschnitts im Eulengebirge südlich von Breslau in Angriff nehmen. Die erste der drei Mobilitäten wird vom 23. bis zum 30. September 2021 dauern. Frau Bandt und Frau Borbeck begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei. 

 

Erasmus AG wandert bei schönstem Wetter zur Plessenburg

Am Freitag ging es für sechs der sieben Teilnehmer*innen zusammen mit Frau Burgdorf und Frau Bandt in den Harz zum Wandern. Bei strahlend blauem Himmel folgten wir dem Heinrich-Heine-Weg an der idyllischen Ilse entlang. Eine gelungene Vorlage für unsere Deutschlehrerin, um nochmal die Gedichte von Heinrich Heine zu präsentieren.

Der Steingarten am Wegesrand wurde von uns natürlich noch um ein Freundschaftssteinmännchen erweitert. Oben auf den Plessenburg gab es ausreichend zu essen und auch die Gelegenheit, wund gelaufene Füße zu versorgen – man sollte die Wanderstiefel auch vorher einlaufen! Gestärkt ging es zurück ins schöne Städtchen Ilsenburg.

Insgesamt ein gelungener Tag! Dresden kann kommen!

Fotos: eigene Aufnahmen

 

Bericht über unsere 2. Mobilität auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Deutschland vom 21. bis 26. April 2022

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht (bitte anklicken) über unsere gemeinsame Wanderung mit unseren polnischen und ungarischen Partnern auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft vom 21. bis 26. April 2022.

Es handelt sich hier um die 2. Schülermobilität im Rahmen des Erasmus+-Projekts "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben".

Foto: eigene Aufnahme

 

 

Bericht über unsere 3. Mobilität auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Ungarn vom 3. bis 8. Juni 2022

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht (bitte anklicken) über unsere gemeinsame Wanderung mit unseren polnischen und ungarischen Partnern auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft vom 3. bis 8. Juni 2022.

Es handelt sich hier um die 3. und somit letzte Schülermobilität im Rahmen des Erasmus+-Projekts "Wege zur Freundschaft – Europa auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft erleben".

Foto: eigene Aufnahme

 

 

Dies ist unsere Verwaltung:

 Bürozeiten:    Montag - Mittwoch  07:30 Uhr - 13:00 Uhr
 Donnerstag  07:30 Uhr - 15:00 Uhr
 Freitag  07:30 Uhr - 13:00 Uhr

 

 

 

 Sekretariat
 

 

 
 

 Frau Lück


Tel.: 05341 839-7100

inge.lueck<AT>les-sz.de

 Sekretariat
  
 
 

 Frau Huwald
 

Tel.: 05341 839-7102

lena.huwald<AT>les-sz.de

  Verwaltungs-
  kraft

 
 
 

 

Frau Düren

Tel.: 05341 839-7112

astrid.dueren
<AT>les-sz.de

  Haustechnik  

 

Herr Cramm


Tel.: 05341 839-7110
 
kai.cramm
<AT>les-sz.de

 

 

 

 

Gleichstellungsbeauftragte

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."             Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz

Unsere Gleichstellungsbeauftragten (Quelle: Eigene Fotografie): Frau Berndt, Frau Wehlan (Foto folgt)

Da die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Deutschland noch immer keine Realität ist, sind nach dem Niedersächsischen Gleichstellungsgesetz im Öffentlichen Dienst Gleichstellungsbeauftragte eingesetzt. Es sind z. B. wesentlich mehr Männer in den höheren Gehaltsstufen als Frauen. Ebenso wird die Familienarbeit mit der Kinderbetreuung hauptsächlich von Frauen geleistet.

Wir sind als Gleichstellungsbeauftragte und Vertreterin für 4 Jahre von der Schulleitung bestellt und arbeiten unabhängig. Bisher können ausschließlich Frauen dieses Amt ausüben.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht im Vordergrund. Wir sind für Frauen und Männer Ansprechpartnerinnen für alle Aspekte der Gleichstellung.

Zu unseren Aufgaben gehört die Teilnahme an Einstellungsgesprächen und an Schulleitungssitzungen.

Wir werden beteiligt bei Beförderungen, Arbeitszeitregelungen, Teilzeitregelungen, Versetzungen und Abordnungen, Ausschreibungen und dem Gleichstellungsplan.

Wir bieten Hilfe bei Fragen zur Benachteiligung wegen des Geschlechts und bei sexueller Belästigung und stehen für Gespräche zur Verfügung.

 

Fabiola Berndt, Gleichstellungsbeauftragte

Anika Wehlan, Stellvertreterin

 

 

 

Umgang mit Corona-Fällen an unserer Schule (aktualisiert am 21. Dezember 2022)

Im Fall einer bekannt gewordenen Corona-Infektion (SARS-COV-2 / COVID-19) an unserer Schule werden die Kontaktpersonen mit erhöhtem Infektionsrisiko durch das zuständige Gesundheitsamt ermittelt und durch das Gesundheitsamt selbst oder die Schule informiert. Die Benachrichtigung durch die Schule dient der zeitnahen Information der relevanten Gruppen. Eine etwaige Aufforderung zur häuslichen Absonderung (Quarantäne) gemäß § 30 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist sofort rechtswirksam. Über die Anordnung einer häuslichen Absonderung (Quarantäne) erhalten die betroffenen Personen in den Folgetagen nach der Vorabinformation einen schriftlichen Bescheid vom Gesundheitsamt.

Die staatliche Verpflichtung zum Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit aus Art. 2 Abs. 2 Satz 2 des Grundgesetzes erfordert es, dass die Schule die Schulöffentlichkeit in geeigneter Weise informiert, sobald das örtliche Gesundheitsamt eine Infektionsschutzmaßnahme nach § 28 Abs. 1 Satz 1 Infektionsschutzgesetz an der Schule verhängt.

Aktuelle Infektionsschutzmaßnahmen:

Die Schule wurde zuletzt über den positiven PCR-Test einer an der Schule beschäftigten Person informiert. Die betroffene Person war zuletzt am 19.12.2022 in der Schule.

Insgesamt gibt es mit Stand 21.12.2022 aktuell drei Personen aus dem schulischen Umfeld, die sich aufgrund einer Infektion in der häuslichen Absonderung befinden.

Weiterführende Informationen:

Aktuelles rund um das Corona-Virus in Salzgitter sowie weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Gesundheitsamts der Stadt Salzgitter:

https://www.salzgitter.de/pressemeldungen/2021/infos-corona-virus.php

Weitergehende Informationen des Niedersächsischen Kultusministeriums finden Sie unter:

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule-neues-schuljahr-190409.html

Was tun bei Erkältungssymptomen?

Beratungslehrerin

Ich als Beratungslehrerin bin in der Schule Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ausbilder*innen, Lehrkräfte und Schulleitung. Ich wurde für diese Aufgabe ausgebildet und bin zur absoluten Verschwiegenheit gegenüber Dritten verpflichtet.

Beratungslehrer*innen sind zuständig für die Vorklärung eines Problemfalls. Ich werde nicht immer alle Probleme lösen können, aber ich kann Wege aufzeigen - Wege, die aus dem Problem herausführen. Beratungslehrer können helfen - oftmals durch Gespräche, gegebenenfalls durch die Vermittlung an andere Beratungsstellen bzw. Fachleute.

 

Als Beratungslehrerin der LES möchte ich Ihnen unser Aufgabengebiet kurz vorstellen:

 

                 Tanja Unrau

 

 

  Es umfasst die Beratung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, beispielsweise 

    • bei individuellen Fragen des Lernens und Verhaltens (Lern- und Leistungsschwierigkeiten)
    • bei Konflikten mit Mitschüler*innen, am Ausbildungsplatz, mit Eltern, Lehrer*innen oder Freunden
    • bei persönlichen Problemen
    • in Fragen der Schullaufbahnberatung

Wichtig ist es zu wissen, dass

    • Beratung ein Angebot ist und freiwillig in Anspruch genommen wird
    • Lösungen gemeinsam erarbeitet und nicht vorgeschrieben werden
    • Beratung der Schweigepflicht unterliegt
    • Unabhängigkeit in der Beratung besteht
    • mit anderen Beratungsstellen zusammengearbeitet wird und Kontakte hergestellt werden

Beratungsgespräche können während der Sprechzeiten stattfinden (Aushang vor dem Beratungszimmer 18.2), möglichst mit Terminvereinbarung. Die Anmeldung kann über das Sekretariat, die Klassenlehrkraft oder in direkter Absprache mit mir erfolgen.

  

 Kontakt 

Ludwig-Erhard-Schule
 - Berufsbildende Schulen Salzgitter - 

 Anschrift:
 Johann-Sebastian-Bach-Str. 13/17
 38226 Salzgitter

 

So finden Sie uns: 

Telefon: 05341 839-7100
 Telefax: 05341 839-7108

 Schulleiter: Herr Michael Wutke, OStD

 Ständige Vertreterin: Frau Christine Burgdorf, StD'  

 E-Mail: verwaltung<att>les-sz.de
              (bitte statt <att> das @-Zeichen verwenden)

 Bild: https://www.openstreetmap.org

 

Hier sehen sie die Unterrichts- und Pausenzeiten der LES:

1. Stunde 7:45 Uhr - 8:30 Uhr
2. Stunde 8:30 Uhr - 9:15 Uhr
Pause 9:15 Uhr - 9:35 Uhr
3. Stunde 9:35 Uhr - 10:20 Uhr
4. Stunde 10:20 Uhr - 11:05 Uhr
Pause 11:05 Uhr - 11:20 Uhr
5. Stunde 11:20 Uhr - 12:05 Uhr
6. Stunde 12:05 Uhr - 12:50 Uhr
Pause 12:50 Uhr - 13:05 Uhr
7. Stunde 13:05 Uhr - 13:50 Uhr
8. Stunde 13:50 Uhr - 14:35 Uhr
Pause 14:35 Uhr - 14:40 Uhr
9. Stunde 14:40 Uhr - 15:25 Uhr
10. Stunde 15:25 Uhr - 16:10 Uhr

Schulseelsorge

Die Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und andere Menschen, die im Wirkungskreis der Schule tätig sind, verbringen viel Zeit in der Schule. Hier be- und verarbeiten Sie ihren Alltag. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, ihnen bei Problemen mit einer individuellen Beratung zur Seite zu stehen. Die Schulseelsorge ist eine Beratung und Begleitung von Schüler und Schülerinnen, Lehrkräften sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor dem religiösen Hintergrund. Die Schulseelsorge konzentriert sie sich darauf, Angebote der Beratung und Begleitung nachhaltig bereit zu stellen. Ziel der Beratung und Begleitung soll es sein, einen zukunftsfähigen Weg einzuschlagen, der auch in weiteren Lebensphasen hilfreich ist.

Als Schulseelsorger der Ludwig-Erhard-Schule möchte ich Ihnen meinen Aufgabenbereich kurz vorstellen.

Einzelfallberatung in außerschulischen Angelegenheiten

     

Martin Kaiser, Schulseelsorger

 

 

 

 

Unterstützung bei der selbstständigen Entwicklung von Strategien, um selbst identifizierte Probleme zu lösen, Defizite zu beseitigen und vorhandene Stärken weiter auszubauen

Konfliktberatung Schüler/in – Schüler/in

Konfliktberatung Schüler/in – Lehrer/in

Notfallseelsorge

Seelsorgerische Gestaltung von Lebensthemen

 

Gespräche können gerne mit mir vereinbart werden. Die Anmeldung kann über das Sekretariat, die Klassenlehrer oder in direkter Absprache mit mir erfolgen.

 

 

 

Zum Seitenanfang