Einschulungen am Donnerstag, 17. August 2023: 8:00 Uhr Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Büroberufe 8:00 Uhr Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Einzelhandel 8:30 Uhr Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Einzelhandel 9:00 Uhr Berufseinstiegsschule Wirtschaft 9:30 Uhr Fachoberschule Wirtschaft, Klasse 11 10:00 Uhr Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, 10:00 Uhr Berufliches Gymnasium Wirtschaft 10:45 Uhr Fachoberschule Wirtschaft, Klasse 12 |
![]() |
![]() |
Einschulungen am Freitag, 18. August 2023: 8:00 Uhr Industriekaufmann/-frau 8:30 Uhr Kaufmann/-frau für Büromanagement 9:00 Uhr Verkäufer/in 9:00 Uhr Kaufmann/-frau im Einzelhandel 9:30 Uhr Medizinische/r Fachangestellte/r 10:00 Uhr Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 10:30 Uhr Fachlagerist/in 10:30 Uhr Fachkraft für Lagerlogistik |
Die Einschulungen finden in der Aula unserer Schule statt. Bilder: https://www.pexels.com/de-de/
Wir freuen uns auf Sie!
Erreichbarkeit des Sekretariats in den Sommerferien 2023 Das Sekretariat der Ludwig-Erhard-Schule Salzgitter ist während der unterrichtsfreien Zeit der Sommerferien im Schuljahr 2022/2023 in der Zeit vom 06.07. bis zum 16.08.2023 zu den nachstehenden Geschäftszeiten zu erreichen: Mo. bis Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr In der Zeit vom 24.07. bis zum 04.08.2023 ist das Sekretariat nicht besetzt. Wir wünschen erholsame Sommerferien! Bild: pixabay.de |
![]() |
Neuer Info-Brief
Es ist ein neuer Info-Brief erschienen, der über die vielfältigen Aktivitäten und das Schulleben an der Ludwig-Erhard-Schule im Schuljahr 2022/23 ausführlich berichtet. Den Info-Brief finden Sie hier. Der Info-Brief erscheint ein- bis zweimal pro Jahr und wird vor allem über unsere Schülerinnen und Schüler an die Eltern und Ausbildungsbetriebe verteilt. Ältere Info-Briefe finden Sie bei Interesse hier. Die Schulleitung |
![]() |
Abiturentlassungsfeier
Heute, am 30. Juni 2023, durften wir unseren kleinen, aber feinen Abiturjahrgang mit den Abiturient*innen des Beruflichen Gymnasiums sowie den Fachabiturient*innen der Fachoberschule Wirtschaft feierlich entlassen. Insgesamt erhielten somit 53 Schüler*innen die Hochschulzugangsberechtigung.
Besonders würdigte der Schulleiter Herr Wutke die Leistung der Jahrgangsbesten: Pia Reimann und Marcel Braun mit den besten Abiturergebnissen im Beruflichen Gymnasium sowie Simon Grabenhorst und Lennart Rudnicki mit den besten Abschlussnoten der Fachoberschule. Mit einem Sektempfang mit Imbiss in der Pausenhalle klang die Feier anschließend entspannt aus.
25 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums haben ihre Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben:
Celina Bakanay, Marcel Braun, Ramazan Celik, Sarah Czerner, Sophie Deines, Rosa Dumlupinar, Franziska Friedrich, Gianluca Geisler, Nico Gödecke, Lukas Grunwald, Yannic Hein, Tamara Ihlenburg, Lea Katzmartzyk, Hüseyin Burak Koca, Leona Kochan, Muhammed Ali Konak, Alessia Kumfert, Rouven Tobias Marschall, Jonas Paschke, Ben Peinemann, Jessica Püllmann, Pia Reimann, Emma Schwede, Melvin Sevi, Jonas Wicher
Unsere Abiturient*innen:
24 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule – Wirtschaft – haben ihre Allgemeine Fachhochschulreife erworben:
Aleks Agapov, Souleman Ahmed, Dean Bartels, Efe Bilir, Celina Brackmann, Yaren-Atiye Cakir, Filippo Dal Cin, Linda Detampel, Simon Grabenhorst, Arda Gören, Gustav-Jonat Grass, Monique Hornbach, Uwais Husein, Jannes Kraune, Elina Mesenzev, Anastasia Mumber, Aliya Niewiadomski, Ilhan Özcan, Sila Öztürk, Lennart Rudnicki, Tugba Satici, Evelyn Schartner, Kacper Sosnowski, Levin Wagner
Unsere Fachabiturient*innen:
Wir gratulieren und wünsche für die Zukunft alles Gute!
So schnell vergehen 3 Jahre Berufsausbildung Gemeinsam mit Ausbilder*innen, Familie, Freunden, Lehrkräften und der Schulleitung erinnerten wir uns an zahlreiche Vorstellungsrunden, die Widrigkeiten des Online-Unterrichts, Höhepunkte von Tagesausflügen und vieles mehr. Foto: eigene Aufnahme |
![]() |
![]() |
Teilnahme am Erasmus+-Projekt in Valencia Von dem 03.04.2023 bis zum 21.04.2023 habe ich am Erasmus+-Projekt teilgenommen. Als Destination kam für mich direkt Valencia in den Sinn, da ich durch Freunde nur Positives über die Stadt gehört habe. Untergebracht wurde ich bei „Doyoubike Bike Shop & Bike Rental“. Ein Fahrradverleih, welcher sich direkt am Rathausplatz von Valencia befindet. Zu meinen Aufgaben gehörte das Erstellen von Verträgen, das Ausgeben und Entgegennehmen der Fahrräder und das Begleiten von Touren durch die wunderschöne Altstadt der Küstenmetropole. Die Stadt ist sehr fahrradfreundlich, so dass man nahezu jeden Ort problemlos per Rad erreichen konnte. Mit mehr als 300 Sonnentagen pro Jahr war es auch im April möglich, bei angenehmen 25 Grad am Stadtstrand ein wenig die Seele baumeln zu lassen. Auch sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang durch den Turia-Park, welcher im alten Bett des Turia-Flusses angelegt wurde und das historische Zentrum Valencias umschließt. Der Park verbindet viele Orte, die man in Valencia gesehen haben sollte. Unter anderem endet die riesige Grünanlage an der Stadt der Künste und Wissenschaften (Ciudad de las Artes y las Ciencias). Das moderne Wahrzeichen ist ein kultureller Gebäude- und Parkkomplex, welcher durch seine besondere Architektur immer einen Besuch wert ist. An meinen freien Tagen nutzte ich allerdings auch die Zeit, um mir weitere schöne Städte und Ecken außerhalb Valencias anzuschauen. Unter anderem gehörte dazu die Region um Alicante und ein Tagestrip in die spanische Hauptstadt Madrid. Zusammenfassend war das Praktikum ein großer Erfolg. Man gewinnt neue Erfahrungen, lernt tolle Menschen kennen und erweitert dadurch seinen Horizont. Alle, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen an einem Erasmus Projekt teilzunehmen, kann ich nur dazu ermutigen es zu tun. Ilyas Püryan Fotos: eigene Aufnahmen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Störung der DSBmobile-App
Seit mindestens zwei Tagen sind aufgrund eines Cyberangriffs auf ein Rechenzentrum unsere aktuellen Vertretungspläne für die Schülerinnen und Schüler nicht mehr über die App von DSBmobile einsehbar.
Wir bitten daher alle Schülerinnen und Schüler, vorübergehend die Vertretungsregelungen über den IServ unserer Schule einzusehen.
An der Lösung des Problems wird gearbeitet.
Die Schulleitung