News

Infektionslage erfordert weiteres Aussetzen des Präsenzunterrichts – Fortführung Szenario C bis einschließlich 25.04.2021

Auf Grundlage der aktuellen Infektionslage in Salzgitter hat Oberbürgermeister Frank Klingebiel mit seinem Krisenstab entschieden, dass ab Montag, 12. April, für weitere zwei Wochen an allen Salzgitteraner Schulen kein Präsenzunterricht stattfindet.

Ausgenommen davon sind in diesem Zeitraum - wie bei der bisherigen Allgemeinverfügung vom 18. März auch - nur der Schulbesuch für das Ablegen von anstehenden und erforderlichen mündlichen, schriftlichen oder praktischen Prüfungen in Präsenz.

„Die Inzidenz in Salzgitter liegt heute erstmalig unter 200, nämlich bei 191,8 - niedersachsenweit leider noch immer der höchste Wert. Aus Infektionsschutzgründen halte ich es für zwingend erforderlich den Präsenzunterricht an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen weiterhin befristet auszusetzen und das Infektionsgeschehen in zwei Wochen neu zu bewerten “, so Klingebiel.

Pünktlich zu den Osterferien blühen die von der BEK gesetzten Blumenzwiebeln. Die Osterglocken läuten nun die Ferien ein!

Wir bedanken uns bei Herrn Pein und der BEK für die Verschönerung des Schulhofes, wünschen allen Schülerinnen und Schüler erholsame Ferientage und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen nach den Ferien.

Das Sekretariat der Ludwig-Erhard-Schule Salzgitter ist während der unterrichtsfreien Zeit der Osterferien in der Zeit vom 29.03.2020 bis zum 02.04.2020 zu den nachstehenden Geschäftszeiten zu erreichen:

 Mo. bis Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr

 In der Zeit vom 05.04.2020 bis zum 09.04.2020 ist das Sekretariat nicht besetzt.

 

Mottotage unserer zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten

Auch wenn unserer 13. Jahrgang des
Beruflichen Gymnasiums derzeit nur im
Wechselunterricht oder Distanzunterricht
bzw. per Videokonferenz unterrichtet wird,
lassen wir uns die gute Laune nicht verbieten!

 

 

 

 

Ab Montag, 22. März, findet an allen Salzgitteraner Schulen kein Präsenzunterricht mehr bis zu den Osterferien statt

Auf Grund der aktuellen Infektionslage in Salzgitter hat der Oberbürgermeister Frank Klingebiel mit seinem Krisenstab entschieden, dass ab Montag, 22. März, an allen Salzgitteraner Schulen kein Präsenzunterricht mehr bis zu den Osterferien stattfindet.

Die Inzidenz in Salzgitter ist von Mittwoch, 10. März, auf den heutigen Mittwoch, 17. März, von 99,72 auf 219,58 dynamisch gestiegenen. Nach Abstimmung mit seinem Krisenstab hat Oberbürgermeister Frank Klingebiel entschieden, dass basierend auf § 13 Absatz 1 der aktuellen Corona-Verordnung alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen vom 22. März 2021 zunächst bis einschließlich 28. März 2021 geschlossen werden. Ausgenommen davon sind in diesem Zeitraum nur der Schulbesuch für das Ablegen von anstehenden und erforderlichen mündlichen, schriftlichen oder praktischen Prüfungen in Präsenz.

Das Berufliche Gymnasium Klasse 12 und 1. Klasse Berufseinstiegsschule verbleiben vorerst weiterhin in Szenario C:

Die Planungen des Kultusministeriums sahen den Wechsel von Szenario C zu Szenario B für das Berufliche Gymnasium BGG 12 (BGG 19.1) und BGW 12 (BGW 19.2, BGW 19.3) sowie für die Klasse 1 des Berufseinstiegsschule (BEU 20) für Montag, 15.03.2021 vor.

Für Schulen in Landkreisen und kreisfreien Städten mit Inzidenzen über 100 ist der Szenariowechsel vorerst untersagt, so dass die beabsichtigte Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes in Szenario B für die genannten Klassen nicht zum 15.03.2021 erfolgen kann. Der Unterricht erfolgt damit wie bisher nach den Vorgaben für das Szenario C in Form von Distanzunterricht.

Über die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes zu einem späteren Zeitpunkt werden die Schülerinnen und Schüler gesondert informiert.

Detaillierte Hinweise zu den Regelungen für den Szenariowechsel sind den nachstehenden Erläuterungen zu entnehmen:

Gemäß Regelungen des Kultusministeriums ist die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes für die zuvor genannten Gruppen untersagt bis der Schwellenwert der Covid19-Inzidenz der letzten sieben Tage von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten ist. Kommt es durch die Inzidenzzahlen am Sonntag zu einem Wechsel zwischen den Szenarien, lässt sich der Wechsel nicht zum Montag umsetzen. In diesem Fall ist der Wechsel zum folgenden Dienstag zu vollziehen.

Zur Ermittlung der Inzidenzzahl ist die Niedersachsenseite unter https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/zu  Grunde zu legen.  Diese  Seite  wird  regelmäßig  täglich um 11.00 Uhr zum  Sachstand  9.00 Uhr aktualisiert.

Quelle: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/ (abgerufen am 11.03.2021 um 12:37)

Unterrichtsorganisation bis zu den Osterferien

Im Hinblick auf die Unterrichtsorganisation ist bis zu den Osterferien ist für die Ludwig-Erhard-Schule gemäß Regelungen des Kultusministeriums folgende Stufung vorgesehen:

Bis zum 14. März 2021 gelten die bestehenden Regelungen fort.

Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B (Wechselunterricht) für:   neu

     Berufliches Gymnasium/Fachoberschule (Herr Bohmfalk):

  • Berufliche Gymnasium: BGW 12 13, BGG 12 u. 13
  • Fachoberschule: FOS 12

     Berufseinstiegsschule/Berufsfachschulen (Frau Stenger):

  • Klasse 1 und 2 der Berufseinstiegsschule – Wirtschaft: BEU u. BEO
  • Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft – (mit Realschulabschluss): BBR, BER, BGR
  • Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - (mit Hauptschulabschluss): BEH
  • Zweijährige Berufsfachschule - Wirtschaft - (Klasse II): ZBF

     Berufsschule (Herr Richters-Rosenzweig):

  • Fachstufe 2 (für alle Berufe)
  • KE 19.1, KE 19.2, KM 19, LL 19.1 (nur die Fachlageristen/innen) , LL 19.2 (nur die Fachlageristen/innen)

Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B (Wechselunterricht):

  • für alle Schülerinnen und Schüler

Die Präsenzpflicht wird ab dem 8. März 2021 grundsätzlich wieder hergestellt: Alle Schülerinnen und Schüler nehmen dann entsprechend den für sie vorgesehenen Szenarien wieder verpflichtend am Unterricht der Schule teil. Die Regelungen für Risikogruppen (mit Attest) bleiben aber weiterhin bestehen.

Ab dem 8. März 2021 ist bis zu den Osterferien das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Szenario B des Sekundarbereichs II nunmehr auch am Sitzplatz verpflichtend. Bisher hat die Schulleitung das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung bereits ausdrücklich empfohlen.

In Landkreisen mit einer Inzidenz von über 100 gibt es allerdings zunächst keine weiteren Öffnungsschritte. Hier bleibt es vorerst bei der aktuell geltenden Regelung. Am heutigen Donnerstag, 4. März, liegt die 7-Tage-Inzidenz in Salzgitter bei 107,39. Ob der geplante Szenario-Wechsel zum 15.03.2021 bzw. 22.03.2021 in der dargestellten Form stattfinden kann, hängt von dem dann geltenden Inzidenzwert ab. Über Abweichungen von dem oben stehenden Stufenplan werden die Schülerinnen und Schüler im Bedarfsfall gesondert informiert.

 

Auf unserem neuen YouTube-Kanal finden Sie ein Erklärvideo, das das Berufliche Gymnasium an der LES kurz vorstellt sowie einen Imagefilm, der Einblicke in den Schulalltag der LES (aus "Vor-Corona-Zeiten") gibt.

Klicken Sie zum Anschauen der Videos auf das jeweilige Bild:

 

 

Das Berufliche Gymnasium der LES:

Imagevideo der LES:

 

Das Kultusministerium informiert über die Ergebnisse des Gesprächs zwischen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 10.02.2021:

Für den schulischen Bereich sind für die verbleibenden Wochen im Februar keine grundsätzlichen Änderungen geplant. Da der Lockdown über den 14.02.2021 hinaus fortgesetzt werden muss, gelten die bisherigen Regelungen im Februar weiter fort.

Bei weiter sinkenden Infektionszahlen ist geplant, im März weitere Schuljahrgänge in den Unterricht im Szenario B zurückzuholen. Bis zu den Osterferien sollen nach Möglichkeit alle Schülerinnen und Schüler im Wechselmodell beschult werden. Das Kultusministerium geht davon aus, dass nach den Osterferien der inzidenzbasierte Stufenplan für den Bildungsbereich angewendet werden kann. Dieser Plan befindet sich derzeit noch in der Abstimmung. Die bisherigen Grenzwerte sollen deutlich herabgesetzt werden.

Unterrichtsorganisation an der Ludwig-Erhard-Schule

Szenario B (verlängert bis 28.02.2021):

Berufliches Gymnasium/Fachoberschule (Herr Bohmfalk):

  • Berufliche Gymnasium: BGW 13, BGG 13
  • Fachoberschule: FOS 12

Berufseinstiegsschule/Berufsfachschulen (Frau Stenger):

  • Klasse 2. der Berufseinstiegsschule – Wirtschaft: BEO
  • Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft – (mit Realschulabschluss): BBR, BER, BGR
  • Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - (mit Hauptschulabschluss): BEH
  • Zweijährige Berufsfachschule - Wirtschaft - (Klasse II): ZBF

Berufsschule (Herr Richters-Rosenzweig):

  • Fachstufe 2 (für alle Berufe)
  • KE 19.1, KE 19.2, KM 19, LL 19.1 (nur die Fachlageristen/innen) , LL 19.2 (nur die Fachlageristen/innen)

 Szenario C (verlängert bis 28.02.2021):

  •  Alle nicht unter „Szenario B“ genannten Bildungsgänge (Bildungsgänge bei denen es sich nicht um Abschlussklassen handelt bzw. Klassen, in denen keine Abschlussprüfung stattfindet)

Weitere Hinweise:

Im Bedarfsfall werden Sie über die  zuständige Abteilungs- oder Klassenleitung über Anpassungsbedarf an den Regelungen zu der Unterrichtsorganisation informiert. Sofern Sie keine zusätzlichen Informationen erhalten, gelten die bestehenden Regelungen weiterhin.

Zum Seitenanfang