Kaufen – Trinken – Gutes Tun: Schülerfirma appLES übergibt 1.000,00 € an die Hospizinitiative Salzgitter e.V.
|
Am 05.Oktober.2021 war es endlich soweit und die Schülerinnen und Schüler konnten der Hospiz-Initiative Salzgitter e.V. einen Scheck über eine Spende in Höhe von 1.000,00 € überreichen. Frau Dittrich war sichtlich berührt und freute sich, dieses Geld nun für neue Anschaffungen des Vereins im Rahmen der Kinder- und Jugendtrauerbegleitung zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus hofft sie, dass sie nun auch beispielsweise Entspannungskurse und weitere Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen realisieren kann. Sie verdeutlichte die Bedeutung solcher Angebote für die Überwindung der traumatischen Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen. Die BER 21 hat stellvertretend für die BER 19 und BER 20 die Spende an Frau Dittrich übergeben. Leider konnten die vorherigen Jahrgänge dies aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht selbst machen. Die BER 19 und BER 20 haben in den letzten beiden Schuljahren ihren selbst produzierten Apfelsaft für die Kinder- und Jugendtrauerbegleitung verkauft und hofften, diese wichtige Initiative mit den erzielten Gewinnen zu unterstützen! Das appLES-Team der BER 21 |
Seuchen – die BGG 21.1 besucht die Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Wir, die BGG 21.1, sind am Donnerstag, 25.11.2021 mit unseren Lehrerinnen Frau Hohlt und Frau Burgdorf nach Hildesheim ins Roemer- und Pelizaeus-Museum zu der Ausstellung „Seuchen“ gefahren. Diese Ausstellung ist seit dem 02.10.2021 bis zum 01.05.2022 zu besichtigen und eine Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Wir haben an einer Führung teilgenommen, in der z. B. ein Nachbau der Bücherei von Alexandria besucht wurde. Anschließend sind wir in das anatomische Theater der Universität von Padua gegangen, wo Andreas Vesalius gelehrt und Menschen seziert hat. Der niederländische Tuchhändler Antoni van Leeuwenhoek war der Entdecker der Mikroorganismen und wurde uns an der nächsten Station vorgestellt. Anschließend haben wir viel über die Infektionskrankheiten wie z. B. die Pocken, die Diphterie oder die Kinderlähmung erfahren. Auch Louis Pasteur, der einen Impfstoff gegen Tollwut entwickelt hat, wurde uns nähergebracht. |
![]() |
![]() |
Robert Koch hat den Tuberkuloseerreger entdeckt und einen vermeintlichen Impfstoff gegen den Erreger erfunden – das Tuberkulin. Dies war aber ein Fehlschlag, weil es die Menschen nicht vor der Tuberkulose geschützt, sondern sie infiziert hat. Emil von Behring hat einen Impfstoff gegen die Diphtherie hergestellt. Andere medizinische Größen wie Paul Ehrlich und Alexander Fleming wurden in der Ausstellung auch vorgestellt. Ehrlich beschäftigte sich in seiner Forschung u. a. mit der Krankheit Syphilis. Fleming erhielt als einer der Entdecker des Penicillins 1945 den Nobelpreis. Am Ende sind wir in die Abteilung über Kinderlähmung (Poliomyelitis) gekommen, wo wir eine Eiserne Lunge gesehen haben. Insgesamt ist diese Ausstellung sehr sehenswert und informativ. Der Ausflug nach Hildesheim hat uns viel Spaß gemacht und wir können die Ausstellung jedem Interessierten weiterempfehlen. Charlotte Watolla, BGG 21.1 |
Öffnungszeiten des Sekretariats in den Herbstferien 2021
Das Sekretariat der Ludwig-Erhard-Schule ist während der unterrichtsfreien Zeit während der Herbstferien in der Zeit vom 18.10.2021 bis zum 29.10.2021 zu den nachstehenden Geschäftszeiten zu erreichen: Mo. bis Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr
|
![]() |
Europatag an der Ludwig-Erhard-Schule
Bilder: eigene, zum Teil mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Espenschied
Beginn der Erasmus+-Mobilität "Wandern auf dem internationalen Bergwanderweg der Freundschaft"
Gestern sind die Teilnehmer unserer Schule am Erasmus+-Projekt gut gelaunt in Breslau angekommen und trafen sich mit den Teilnehmern unserer Partnerschulen aus Polen und Ungarn. Geplant ist, an drei verschiedenen Terminen jeweils mehrere Tage einige Etappen gemeinsam auf dem Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft in Polen, Ungarn und Deutschland zu wandern. Dabei stehen das gemeinschaftliche Erlebnis und die Vertiefung von Freundschaften im Vordergrund. Der "Internationale Bergwanderweg der Freundschaft" ist ein 2.690 km langer Fernwanderweg von Eisenach bis Budapest. Der erste Wanderabschnitt unseres Erasmus+-Projektes sollte in Deutschland stattfinden, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden und wird den Abschluss des Projektes bilden. Heute werden die Teilnehmer die erste Etappe des polnischen Abschnitts im Eulengebirge südlich von Breslau in Angriff nehmen. Die erste der drei Mobilitäten wird vom 23. bis zum 30. September dauern. Frau Bandt und Frau Borbeck begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei. |
![]() |
ADAC-Verkehrssicherheitstag an der Ludwig-Erhard-Schule
![]() |
Am Dienstag, 21. September 2021, führte die LES wie in den Vorjahren den Verkehrssicherheitstag in Zusammenarbeit mit dem ADAC durch. An vielen Stationen konnten Schülerinnen und Schüler aus den Vollzeitschulformen viele Informationen zur Sicherheit im Straßenverkehr erhalten sowie viele eindrückliche Momente. Auf dem Ablenkungsparcours z. B. konnten die Schülerinnen und Schüler im direkten Vergleich beim Gokartfahren erleben, wie sehr das Benutzen eines Smartphones vom Fahren ablenkt. Manches Hütchen wurde dabei umgefahren... |
|
Eindrücklich wurden die unterschiedlichen Längen der Bremswege eines PKW bei verschiedenen Geschwindigkeiten mit quietschenden Reifen demonstriert. Viel Anklang fand der Überschlagsimulator: Mutige Schülerinnen und Schüler konnten erfahren, wie man sich aus einem auf dem Kopf liegenden PKW befreit, ohne sich zu verletzen. Die großen Kräfte, die selbst bei Unfällen mit geringen Geschwindigkeiten auf ein Auto einwirken erläuterten die ADAC-Mitarbeiter an einem Unfallfahrzeug. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sehr gut kam auch die Station zum sicheren Radfahren an, wo z. B. die Sinnhaftigkeit von Fahrradhelmen und das sichere Anlegen des Helms gezeigt wurde. Insgesamt wurde der ADAC-Sicherheitstag von den Schülerinnen und Schüler als sehr positiv und interessant bewertet, sodass wir auch im nächsten Schuljahr wieder einen durchführen werden. Wir bedanken uns beim ADAC für die professionelle und engagierte Durchführung!
alle Bilder: eigene
|
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nach dem Ende der Sommerferien bitten wir vor dem Schulbesuch um Beachtung der aktuellen Quarantäneregeln nach der Rückkehr von Reisen ins Ausland.
Mit Stand 01.08.2021 (zunächst bis zum 30.09.2021) gelten folgende gesetzliche Vorgaben:
Das gilt bei Einreise nach Deutschland seit 01. August 2021
Personen, die sich im Ausland aufgehalten haben und älter als 12 Jahre sind, müssen unabhängig von der Art des Verkehrsmittels (Flugzeug, Bahn, Auto pp.) und unabhängig davon, ob ein Voraufenthalt in einem Hochrisiko- bzw. Virusvariantengebiet stattgefunden hat, grundsätzlich bei Einreise über ein negatives Testergebnis, einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis verfügen.
Kinder unter 12 Jahre sind von der Nachweispflicht befreit. Der Nachweis kann bei der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Deutschland durch die Bundespolizei oder durch die zuständige Behörde verlangt werden. Flugreisende müssen dem Beförderer den Nachweis schon vor Abreise vorlegen.
Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, für das ein besonders hohes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde, weil in diesem Risikogebiet eine besonders hohe Inzidenz für die Verbreitung des Coronavirus besteht (Hochinzidenzgebiet), oder in diesem Risikogebiet bestimmte Varianten des Coronavirus verbreitet aufgetreten sind (Virusvariantengebiet), müssen sich unmittelbar in häusliche Quarantäne begeben.
Welche Gebiete als Hochinzidenzgebiete bzw. Virusvariantengebiete einzustufen sind, finden Sie tagesaktuell auf der Seite des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de/risikogebiete).
Bei Voraufenthalt in einem Hochrisikogebiet beträgt die Absonderungszeit grundsätzlich zehn Tage, bei Voraufenthalt in einem Virusvariantengebiet beträgt sie grundsätzlich vierzehn Tage.
Während der Quarantäne ist es – auch für Schülerinnen und Schüler – nicht erlaubt, das Haus oder die Wohnung zu verlassen und Besuch zu empfangen. Vergessen Sie nicht: Diese Maßnahme dient dem Schutz Ihrer Familie, der Nachbarn und aller anderen Menschen in Ihrem Umfeld. Verstöße gegen die
Quarantäneregeln können mit Bußgeldern geahndet werden.
Bitte informieren Sie die Schule über die Dauer der Quarantänemaßnahme. In Quarantäne befindliche Schülerinnen und Schüler nehmen für die Dauer der Quarantäne am Distanzunterricht teil.
Beendigung der Quarantäne bei Hochrisikogebieten: Die häusliche Quarantäne kann vorzeitig beendet werden, wenn ein Genesenennachweis, ein Impfnachweis oder ein negativer Testnachweis über das Einreiseportal der Bundesrepublik unter www.einreiseanmeldung.de übermittelt wird. Die Quarantäne endet mit dem Zeitpunkt der Übermittlung. Wird ein Genesenen- oder Impfnachweis bereits vor Einreise übermittelt, so ist keine Quarantäne erforderlich. Im Fall der Übermittlung eines Testnachweises darf die zugrundeliegende Testung frühestens fünf Tage nach der Einreise erfolgt sein.
Für Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, endet die Quarantäne fünf Tage nach der Einreise automatisch.
Nach Aufenthalt in Virusvariantengebieten dauert die Quarantäne grundsätzlich 14 Tage.
Wird das betroffene Virusvariantengebiet noch während der Quarantänezeit in Deutschland herabgestuft, gelten für die Beendigung der Absonderung die Regelungen für diese Gebietsart.
Wer aus einem Hochrisikogebiet kommt, kann sich somit ab dem fünften Tag der zehntägigen Quarantäne freitesten. Bei einer Einreise aus dem Virusvariantengebiet ist das nicht möglich, die Quarantäne dauert stets 14 Tage.
Der Schulleiter
Sonderaktion Corona-Schutzimpfung durch das Impfzentrum der Stadt Salzgitter in den Räumen der Ludwig-Erhard-Schule
Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule können sich am
In den Räumlichkeiten der Schule gegen das Corona-Virus (mRNA-Impfstoff) impfen lassen. |
![]() |
Hinweise zur Durchführung der Impfungen:
Im Bedarfsfall finden Sie dort auch Übersetzungen in verschiedenen Sprachen. Die zu unterzeichnenden Vordrucke werden vorsorglich auch vor Ort bereitgehalten.
Weitere Informationen rund um die COVID-19 Impfung finden Sie auf der Seite des Landes Niedersachsen unter nachstehendem Link:
Covid-19 Impfung - Antworten auf häufig gestellte Fragen | Portal Niedersachsen
Die Terminierung der Sonderaktion unmittelbar zu Beginn des Schuljahres ist der Tatsache geschuldet, dass der Betrieb der Impfzentren zum 30.09.2021 endet, und somit Ende September die Zweitimpfungen im Impfzentrum Salzgitter durchgeführt werden müssen. Bei der Verimpfung des BionTech-Impfstoffes erfolgt die Zweitimpfung drei Wochen nach der Erstimpfung.
Nach Aktualisierung der Empfehlungen für eine Corona-Schutzimpfung durch die Ständigen Impfkommission des Bundes (STIKO) besteht für die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren bereits jetzt die Möglichkeit, einen Impftermin zu vereinbaren. Insbesondere im Impfzentrum Salzgitter ist aktuell täglich ein Impftermin zu vereinbaren. Die Sonderaktion in den weiterführenden Schulen stellt somit eine Ergänzung dar.
Neueröffnung unserer Cafeteria Nach einem Wechsel des Pächters eröffnet unsere Cafeteria - die LESteria - jetzt neu pünktlich zum neuen Schuljahr! Die LESteria hat an allen Schultagen ab 7:15 Uhr bis 13:15 Uhr geöffnet, um alle Schulbeteiligten mit kalten und warmen Snacks sowie Getränken zu versorgen. Wir freuen uns auf leckeres Essen und Trinken und wünschen gute Umsätze. Bild: eigene Aufnahme
|
![]() |